1

Serie im 19. Spiel gerissen: SG 99 verliert mit 1:2 bei der U20 des VfL Wolfsburg

Nach 18 Spielen ohne Niederlage ist die grandiose Erfolgsserie der Andernacher Zweitliga-Fußballerinnen gerissen. Eine Woche nach der enttäuschenden Nullnummer gegen Tabellenschlusslicht TSG Hoffenheim II mussten sich die Andernacher Frauen beim Vorletzten VfL Wolfsburg II nach 70-minütiger Unterzahl mit 1:2 (0:1) geschlagen geben und wirkten dabei, als habe sie in der Schlussphase neben dem Spielglück auch die Kraft verlassen. „Ich bin enttäuscht, aber auch stolz“, drückte SG-Trainer Florian Stein seine Gefühle nach dem Spiel aus. „Enttäuscht über die Niederlage, aber stolz auf meine Mädels, die trotz der widrigen Umstände ab der 20. Minute das Spiel dominiert und bis zur letzten Sekunde alles gegeben haben.“

Ungewohnt fahrig und unkonzentriert wirkten die Andernacherinnen gegen hoch motivierte Wölfinnen von Beginn an. Schon in der zweiten Minute nutzte VfL-Angreiferin Tessa Blumenberg einen haarsträubenden Fehlpass von Leonie Krump, um zum 1:0 ins leere Andernacher Tor zu treffen. Schwerer noch traf die Bäckermädchen der Platzverweis für Magdalena Schumacher, die schon nach 20 Minuten und zwei Fouls von Schiedsrichterin Sophie Fabienne Olivie bei deren Zweitliga-Debüt die Gelb-Rote Karte sah. Klar, dass Stein die Berechtigung des Platzverweises in Zweifel zog und der Unparteiischen die Zweitliga-Reife absprach, klar aber auch, dass der Verlust ihrer Kapitänin die Andernacherinnen zunächst mal aus dem Konzept brachte.

Gegen die aggressiv verteidigenden Wolfsburgerinnen, die zeitweise eine Art Manndeckung übers ganze Feld praktizierten und die SG schon im Aufbau attackierten, häufig mit Erfolg, blieb die optische Überlegenheit des Gästeteams ohne Ertrag. Erst kurz vor der Pause hatte Sarah Klyta die erste Andernacher Chance, wurde aber beim Abschluss gestört (44.).
Im zweiten Durchgang dauerte es acht Minuten, bis sich die Andernacherinnen klassisch auskontern ließen. Franziska Libske setzte sich im Strafraum durch, legte quer, und Tessa Blumenberg schob die Kugel ins leere Tor (54.). Danach stellte der VfL seine Offensivbemühungen weitgehend ein und verlegte sich ganz aufs Verteidigen. Andernach holte eine Ecke nach der anderen raus, allein in Durchgang zwei mehr als ein Dutzend, von denen nur eine zum Erfolg führte, als Carolin Schraa die Flanke von Leonie Stöhr am zweiten Pfosten über die Linie drückte (71.). Mehr wollte den Bäckermädchen an diesem Sonntag einfach nicht gelingen.

„Wir sind nun mal nicht so professionell aufgestellt, dass wir unsere Ausfälle problemlos ersetzen können“, schilderte Stein die Lage, „Heute standen bei uns fünf Mädels auf dem Platz, die angeschlagen sind und eigentlich gar nicht spielen dürften. Auf die, die heute gespielt haben, werde ich nichts kommen lassen.“ Statt dem 1. FFC Turbine Potsdam (1:1 beim Hamburger SV) mit einem Sieg die Tabellenführung wieder zu entreißen, sind die Andernacherinnen erst mal auf Platz drei „abgestürzt“. Ob sich das Blatt in den Heimspielen gegen Potsdam und den HSV wieder wenden lassen wird, weiß auch Trainer Stein nicht: „Maggis Platzverweis ist eine Vollkatastrophe. Noch weiß ich nicht, wer gegen Potsdam spielen soll.“ Mit einer Krise hat das allerdings nichts zu tun. „Wir sind ja nicht abgestiegen, sondern gehören immer noch zu den besten Mannschaften der Liga“, rückte Stein die Verhältnisse zurecht. „Und mit einem Sieg am nächsten Sonntag können wir die Potsdamer wieder überholen.“ Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights auf sporttotal.tv gibt es HIER 

Das nächste Spiel: SG 99 Andernach gegen 1. FFC Turbine Potsdam am Sonntag, 12. Mai, um 11 Uhr.

Der (zu späte) Anschlusstreffer: Carolin Schraa erzielt in Wolfsburg ihr zehntes Saisontor für die Bäckermädchen, zu einem Punktgewinn sollte das unterm Strich aber nicht reichen. Foto: Tobias Jenatschek




Trotz zwischenzeitlicher Unterzahl – Bäckerjungen schlagen Immendorf und halten die Klasse

Der letzte Schritt ist getan. Und wie. Trotz knapp halbstündiger Unterzahl gewinnen unsere Bäckerjungen souverän mit 4:1 (1:0) gegen den abstiegsbedrohten TuS Immendorf und sichern sich damit auch rechnerisch den Rheinlandliga-Klassenerhalt. „Das war eine überragende Leistung“, sagt Trainer Kim Kossmann. „Gerade in der zweiten Halbzeit haben wir richtig guten Fußball gespielt.“

Mann des Spiels war Philipp Schmitz mit zwei Freistoßtreffern. Erst brachte er die Gastgeber nach neun Minuten aus 20 Metern mit 1:0 in Führung (9.), dann sah er in der zweiten Halbzeit einen zu weit aufgerückten Gästekeeper Marcel Behr und traf aus geschätzt 70! Metern zum 3:0 (69.).

Dazwischen bot sich den Zuschauern zunächst eine offene und von Beginn an umkämpfte Partie, in der Schiedsrichter Niclas Berg einiges zu tun hatte und Bäckerjungen-Kapitän Daniel Neunheuser nach einem Foulspiel bereits früh mit Gelb-Rot vom Platz stellte (33.).

Trotz Unterzahl blieben die Gastgeber allerdings die gefährlichere Mannschaft. Torjäger Nils Wambach hätte vor der Pause noch erhöhen können, scheiterte nach einem Schmitz-Einwurf jedoch freistehend an Behr (45.+4). Die beste Immendorfer Möglichkeit in den ersten 45 Minuten vergab Jan Bruker, der nach einer Ecke am Tor vorbeiköpfte (30.).

Nach Wiederanpfiff bemühten sich die Immendorfer gegen dezimierte Andernacher zwar, blieben dabei jedoch vollkommen ungefährlich und ließen immer wieder Raum zum Kontern. Eine dieser Gelegenheiten nutzte Gian Luca Dolon im Nachsetzen aus rund 20 Metern zum 2:0 (53.), Fabian Weber war zuvor im Eins-gegen-Eins noch an Behr gescheitert.

Als dann auch noch der Immendorfer Roman Cron wegen eines Foulspiels ebenfalls die gelb-rote Karte sah (58.), war der Wille der Gäste endgültig gebrochen. Erst scheiterten Dolon (61.) und Weber (63.) nach Kontern am dritten Treffer, dann war Schmitz aus 70 Metern erfolgreich. Gegen nun völlig indisponierte Gäste traf der eingewechselte Filip Reintges kurz darauf sogar aus kurzer Distanz zum 4:0 (73.).

Robin Reichert betrieb mit einem Schuss von der Strafraumgrenze zum 4:1 noch Ergebniskosmetik (76.), die Schlussphase gehörte dann jedoch wieder komplett den Gastgebern. Fabian Weber (83.), Louis Hild (85.) und Benjamin Saftig (87.) vergaben die Chance auf einen noch höheren Sieg.

Den sicheren Klassenerhalt nutzte Kossmann nach Spielende auch schon für ein erstes Saisonfazit: „Im Winter hätte ich nicht für möglich gehalten, dass wir am viertletzten Spieltag die Klasse halten. Was wir in der Rückrunde geleistet haben, macht mich wirklich stolz. Da werden wir noch einige Biere drauf trinken.“

Es spielten: Bolz, Hoffmann, Schmitz (89. Wilbert), Schiffers, Dshabrailow (78. Herbst), Neunheuser, Kubatta, Demiraj, Weber, Dolon (74. Hild), Wambach (55. Reintges)

SR: Niclas Berg (Sohren)

Zuschauer:

Tore: 1:0/3:0 Schmitz (9./69.), 2:0 Dolon (53.), 4:0 Reintges (73.), 4:1 Reichert (76.)

Besonderheiten: Gelb-rote Karte gegen Neunheuser (Andernach, 33.) und Cron (Immendorf, 58.), jeweils wegen Foulspiels.

Das nächste Spiel bestreiten unsere Bäckerjungen am Mittwoch, 8. Mai gegen den FV Morbach. Der Anpfiff auf dem Andernacher Kunstrasen erfolgt um 20 Uhr.

Philipp Schmitz lässt sich nach seinem 70-Meter-Geniestreich zum 3:0 feiern. Foto: René Weiss

(mlat)




DFB löst Juniorinnen-Bundesliga auf: SG 99 spielt künftig in einer U19-Sonderstaffel

Ein wenig Wehmut kam schon bei den beiden beteiligten Fußballmannschaften auf, als Schiedsrichterin Laura Duske das letzte Saisonspiel der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest zwischen der SG 99 Andernach und dem FSV Mainz 05 (0:0) beendet hatte. Denn es war zugleich der Abpfiff für immer, der Deutsche Fußballbund (DFB) löst nach nunmehr zwölf Jahren die national höchste Klasse auf. Die hatte bisher in drei regionalen Staffeln in weiten Teilen talentierten Nachwuchs für die 1. und 2. Bundesliga der Frauen hervorgebracht. Die SG 99 Andernach verabschiedete sich erhobenen Hauptes mit Platz acht in der Abschlusstabelle. Was im Endeffekt im Reigen renommierter Vereine zum dritten Mal hintereinander den angepeilten Klassenverbleib beschert hätte. Bundesweit sind nun andere Wege einzuschlagen, um dem leistungsorientierten Ansatz irgendwie gerecht zu werden.

Warum der DFB die beschlossene Maßnahme als sinnvoll erachtet, erklärt er ansatzweise in einer Pressemeldung: Im Zuge des Projekts Zukunft und der Optimierung der Spitzenförderung im B-Juniorinnen-Bereich zur Spielzeit 2024/2025 wurde, neben einem neuen DFB-Pokalwettbewerb der Juniorinnen auf Bundesebene, die erstmalige Einführung von Förder- und Leistungszentren weiblich (FLZW) beschlossen. Folgende fünf Klubs wurden nach einer Bewerbungs- und Auswahlphase für die Pilotphase bestimmt: TSG Hoffenheim, FC Carl Zeiss Jena, SGS Essen, SpVgg Greuther Fürth und Eimsbütteler TV.
Diese Klubs sollten die gesamte Struktur der weiblichen Talentförderung abbilden. Inhaltlich sollten im Rahmen der Pilotphase exemplarisch die Themenfelder Sportliches Konzept, Klubphilosophie und -strategie, Personal, Infrastruktur, Duale Karriere, Sportpsychologie und Medizin aufgegriffen werden.

Ziel war es, Entwicklungspotenziale in Zusammenarbeit mit dem DFB herauszuarbeiten. Eine mögliche Zertifizierung von FLZW soll im Laufe der Saison 2024/2025 eingeführt werden. DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch sagt: „Die Förder- und Leistungszentren sind ein wichtiger Baustein für die zielgerichtete Förderung unserer Spitzentalente in den Klubs und Verbänden. Die FLZW werden sowohl die Strukturen der Vereine als auch die Spielerinnen verbessern.“ Ob das so funktioniert, darüber schieden sich in den vergangenen Wochen und Monaten seit Bekanntgabe des Beschlusses die Geister. Das ist in Andernach nicht anders: Gern hätte man sich auch weiterhin auf U17-Ebene mit dem Nachwuchs gestandener Bundesligisten duelliert, das ist nun in der bisherigen Form nicht mehr möglich. Die Eingliederung in eine Jungenstaffel kam für die Verantwortlichen nicht infrage.

Und so machte die SG 99 aus der entstandenen Not heraus eine Tugend und hat eine U19-Mannschaft gemeldet für eine Sonderstaffel des Westdeutschen Fußballverbands. Die Bestätigung kam jetzt per Pressemeldung, die Andernacherinnen messen sich in dieser Liga auch fortan unter anderem mit dem 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen, SGS Essen, Borussia Mönchengladbach, FSV Gütersloh und Arminia Bielefeld. Trainer Jürgen Ebert, bisher für die Andernacher B-Juniorinnen in der Bundesliga zuständig, soll dieses Team übernehmen. Zudem wird Teamchefin Katharina Sternitzke, zugleich in Personalunion die Leiterin der weiblichen Jugend, eine U17 in der Regionalliga Südwest ins Rennen schicken: „Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen. 90 Prozent der Mädels haben schon für die neue Saison zugesagt.“

Du fühlst dich bereit und bist interessiert daran, mit dem ältesten Nachwuchs der Bäckermädchen in dieser U19-Sonderstaffel zu spielen? Dann melde dich gerne bei unserer Juniorinnen-Chefin Katharina Sternitzke unter 0175 557 59 83

Der letzte Tanz: Berit Reich, Kapitänin der SG 99 Andernach, und die Schar der Bäckermädchen unmittelbar vorm insgesamt 58. und zugleich finalen Bundesligaspiel gegen den FSV Mainz 05 (0:0). Foto: Tobias Jenatschek

 

 




Bäckermädchen auf Rekordjagd: Bestmarken „611 Zuschauer“ und „47 Punkte“ sollen bald fallen

Die Fußballfrauen der SG 99 Andernach peilen in der noch vier Spiele umfassenden Saison der 2. Bundesliga im Schlussspurt zwei Rekorde an: Zum einen soll die Zuschauerbestmarke bei einem Punktspiel im Andernacher Stadion, aufgestellt mit 611 Betrachtern in der Begegnung am 24. März 2023 gegen die U20 des FC Bayern München, übertroffen werden.

Am liebsten schon im absoluten Spitzenspiel am Sonntag, 12. Mai (11 Uhr), wenn die Bäckermädchen als Tabellenzweiter zu Hause gegen den ehemaligen Champions-League-Sieger und aktuellen Tabellenführer 1. FFC Turbine Potsdam antreten. Gerne zusätzlich an gleicher Stelle nur eine Woche später (19. Mai, 11 Uhr) gegen den renommierten Hamburger SV mit Ex-Nationaltorhüterin Almuth Schult zwischen den Pfosten. Ihr möchtet Teil der Rekordkulisse sein? Kein Problem, kommt einfach vorbei oder besorgt euch schon jetzt ein Kombi-Ticket für beide Spiele zum reduzierten Preis in unserem Online-Shop.

Die zweite Zahl in der Überschrift bezieht sich auf die bisherige Punkt-Bestmarke der Bäckermädchen (47), erzielt in der Saison 2022/23, dort landete die SG 99 mit 14 Siegen, 5 Unentschieden und 7 Niederlagen am Ende auf Platz vier. Aktuell weisen die Andernacherinnen bereits 45 Punkte auf, schon mit einem Sieg am Sonntag, 5. Mai (11 Uhr), beim VfL Wolfsburg II könnte das Team des Trainergespanns Florian Stein und Isabelle Hawel über diese Hürde springen. Wir hoffen auf eine erfiolgreiche Rekordjagd !