1

Gelungener Rückrundenauftakt: SG 99 schlägt Ingolstadt mit 2:1

Es war ein schweres Stück Arbeit für die Zweitliga-Fußballerinnen der SG 99 Andernach, bis der Drei-Punkte-Pack zum Rückrundenstart eingetütet war. Doch nach 90 intensiven und unterhaltsamen Minuten war der 2:1 (2:1)-Heimsieg der Bäckermädchen gegen den FC Ingolstadt 04 im Mendiger Ausweichstadion durchaus verdient. „Wir gehen mit einem positiven Gefühl in die nächsten zwei Wochen vor dem Spiel in Meppen“, zog SG-Trainer Florian Stein eine zufriedene Bilanz. Nicht verhehlen wollte der Coach seine Freude über ein gelungenes taktisches Experiment, mit dem er seinen Ingolstädter Kollegen Miren Catovic überraschte. Seine beste Torjägerin Carolin Schraa ließ Stein zunächst auf der Bank und setzte auf ein 4-3-3-System ohne klassische Stoßstürmerin.

Die Angriffstaktik auf voller Breite ging früh auf, nach dem weiten Einwurf von Karla Engels und der sich anschließenden Verlängerung fand sich Julia Schermuly ganz frei vor Gästetorfrau Anna-Lena Daum und vollstreckte eiskalt zum 1:0 (6.). Und noch ehe der FCI so richtig im Spiel angekommen war, sorgte Kathrin Schermuly mit platziertem Linksschuss nach einer Ecke von Leonie Stöhr nach vielfach bewährtem Muster für das 2:0 (37.). Dass Ingolstadt, bis dahin ohne Torchance, mit dem ersten Schuss zum Anschluss kam – Katharina Krists Freistoß vom Mittelkreis sprang im Andernacher Strafraum einmal auf und landete zum allgemeinen Erstaunen genau im Winkel (42.) –, war aus SG-Sicht zwar ärgerlich, half Trainer Stein („So ein blödes Ei!“) aber, in der Pause die Sinne seiner Schützlinge noch mal zu schärfen.

Denn auch im zweiten Durchgang entwickelte sich ein intensives Kampfspiel auf Augenhöhe. Spektakuläre Torszenen gab es zwar kaum, dafür aber wiederholt krachende und verbissene Zweikämpfe dies- und jenseits der Mittellinie. Bei nahezu winterlichen Temperaturen und einem scharfen Wind, der eher die Ingolstädter Angriffsbemühungen behinderte, lag ein 3:1 näher als der Ausgleich. Zweimal mussten Ingolstädter Abwehrspielerinnen auf der Torlinie retten, nach dem Kopfball von Maren Weingarz (66.) und Magdalena Schumachers Schuss (85.) – beiden Chancen war eine Ecke vorausgegangen. In der Nachspielzeit scheiterte die eingewechselte Daria Collas nach Vanessa Zilligens Vorarbeit aus kurzer Distanz an Torfrau Daum, doch am Ende reichte es für Andernach trotz des verpassten dritten Treffers zu den angestrebten drei Punkten.

Dass die kämpferisch und spielerisch starken Gäste aus Oberbayern bei allem Bemühen im Durchgang zwei keine wirkliche Einschusschance erarbeiteten, lag nicht zuletzt an der wiedervereinigten Andernacher Innenverteidigung. Zoe Brückel stand erstmals nach ihrem Kreuzbandriss wieder in der Startelf neben Magdalena Schumacher, die zum Ende der Vorrunde ihr Comeback nach Knieoperation gefeiert hatte. „Mein Gefühl ist schwer in Worte zu fassen“, strahlte Brückel nach dem Abpfiff, „ich bin zwar noch nicht ganz bei 100 Prozent, doch die restlichen Prozente holt man sich im Spiel.“ Auch ihre „Nebenfrau“ Schumacher war „sehr froh, dass wir wieder zusammenspielen. So fühlt man sich da hinten sicher.“ Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights auf sporttotal.tv gibt es HIER 

Das nächste Spiel: SV Meppen gegen SG 99 Andernach am Sonntag, 3. März, um 11 Uhr.

Gedankenschnell reagierte Kathrin Schermuly (im blauen Trikot)  und stellte mit ihrem 2:0 die Weichen nach 37 Minuten auf Heimsieg für die SG 99 Andernach gegen den FC Ingolstadt. Foto: Tobias Jenatschek




„Danke lieber Fußballgott“ – Bäckerjungen gewinnen auch das Wiederholungsspiel in Wittlich

Am Ende war da nur noch der pure Jubel. Gemeinsam lief die Mannschaft zur Eckfahne und ließ sich für den Sieg in einem besonderen Spiel feiern. Fünf Monate nach dem ersten Auswärtssieg in Wittlich und dem darauffolgenden Skandal-Urteil hatten es die Bäckerjungen erneut geschafft. Statt drei Gegentoren schenkten sie den Gastgebern dieses Mal gleich vier ein und gewannen vor 200 Zuschauern, davon rund 40 aus Andernach, mit 4:3 (3:1). „Danke lieber Fußballgott. Ich bin heute, glaube ich, der glücklichste Mensch“, sagt Andernachs Trainer Kim Kossmann.

Auch ohne die besondere Vorgeschichte hatte das Wiederholungsspiel in Wittlich viel Dramatik zu bieten. Vor allem die ersten 20 Minuten waren völlig vogelwild. Erst brachte Daniel Littau nach schönem Schnittstellenpass die Gastgeber mit dem ersten Angriff mit 1:0 in Führung (1.), dann schlugen die Bäckerjungen gleich dreifach zurück. Nach zwei Ecken erzielte erst Gian Luca Dolon das 1:1 (5.), dann Nils Wambach das 1:2 (9.). Mit einem starken Flankenlauf bereitete Darian Dschabrailow schließlich das 1:3 vor, das Filip Reintges im Strafraumzentrum erzielte (17.). Hinzu kamen noch zwei Aluminiumtreffer. Einen für Andernach nach einem Wambach-Kopfball (8.), einen für Wittlich nach einem Halbdistanzschuss von Ralf Rizvani (14.). „Ich habe schon nach dem 0:1 gesagt: Das wird heute ein besonderer Tag“, so Kossmann.

Langsam beruhigte sich das Spiel, blieb jedoch immer intensiv und umkämpft. Wittlich übernahm die Kontrolle, kam gegen aufopferungsvoll kämpfende Andernacher jedoch nur selten zu gefährlichen Abschlüssen. Die Gäste lauerten dabei auf Konter. Nach der Pause vergab der eingewechselte Albutrin Aliu eine erste Wittlicher Chance (50.). Vier Minuten später kämpften die Andernacher den Ball zum scheinbar vorentscheidenden 1:4 förmlich über die Linie. Erst scheiterte Nils Wambach an Torhüter Jonas Landen, dann Fabian Weber an der Latte, bevor Wambach schließlich im Nachsetzen ins Netz traf.

Doch der schnelle Wittlicher Gegenschlag zum 2:4 durch Gabriel Harig (56.) und ein verschossener Foulelfmeter von Philipp Schmitz (63.) hielten die Partie weiterhin spannend. Als dann auch noch Tim Hoffmann nach einer Flanke recht unbedrängt zum 3:4 ins eigene Tor köpfte (83.), wurde es noch einmal richtig knapp. Doch so groß der Wittlicher Druck zeitweise auch wurde, klare Möglichkeiten ergaben sich nicht mehr. Auch weil die Bäckerjungen mit ganz viel Einsatz und Leidenschaft dagegenhielten. „Ich ziehe den Hut vor meiner Mannschaft“, sagt Kossmann. „Die Jungs hatten Bock, das hat man gesehen.“

Was angesichts der Vorgeschichte und der besonderen Sicherheitsvorkehrungen mit der Ansetzung eines Vierten Offiziellen noch erwähnenswert ist: Spieler und Umfeld blieben in Wittlich stets fair. Doch eine Freundschaft wird zwischen den beiden Vereinen so schnell nicht mehr entstehen.

Es spielten: Weber, Schmitz, Hoffmann, Schiffers, Dshabrailow, Hild (57. Demiraj), Kubatta (75. Saftig), Reintges, Lutz (88. Wingenbach), Dolon (66. Weber), Wambach (82. Oligschläger)

SR: Philipp Michels (Lissendorf)

Zuschauer: 200

Tore: 1:0 Littau (1.), 1:1 Dolon (5.), 1:2/1:4 Wambach (9./54.), 1:3 Reintges (17.), 2:4 Harig (56.), 3:4 Hoffmann (83., Eigentor)

Besonderheit: Philipp Schmitz (Andernach) scheitert mit einem Foulelfmeter an Wittlichs Torhüter Jonas Landen (63.)

Das nächste Spiel bestreitet die SG 99 am Samstag, 24. Februar gegen den Tabellenführer SG Schneifel. Der Anpfiff auf dem Andernacher Kunstrasen erfolgt um 14 Uhr.

(mlat)




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 7

Die siebte Ausgabe des Bäckermädchen-Magazins in dieser Saison zum Heimspiel unserer ersten Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga gegen den FC Ingolstadt 04 in Mendig  (Sonntag, 18. Februar, 11 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (30 Seiten / 13,2 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz07-180224




Hallenmasters in Gütersloh: B-Juniorinnen der SG 99 gewinnen B-Turnier

Die B-Juniorinnen der SG 99 Andernach siegten beim stark besetzten und gut besuchten Hallenfußball-Masters in Gütersloh im umkämpften Finale des B-Turniers mit 1:0 gegen den gleichaltrigen Nachwuchs des SC Freiburg. Die Andernacher U-Nationaltorhüterin Maya Franz war ein starker Rückhalt der SG 99 während der drei Turniertage. Den Sprung in den A-Wettbewerb verpasste das Team von Trainer Jürgen Ebert und Teamchefin Katharina Sternitzke nur knapp. In der mit 20 Teams – darunter gleich elf Bundesligisten – bestückten Veranstaltung verlor die SG 99 zunächst unglücklich gegen Arminia Bielefeld (0:1) und den MSV Duisburg (1:2), gewann dann aber gegen den gastgebenden FSV Gütersloh, Gruppensieger und späterer Viertplatzierter des A-Turniers, mit 1:0.

In der Runde der Teams um die Plätze 11 bis 20 verbuchten die Bäckermädchen zwei Siege und zwei Unentschieden. Ein 1:0 gegen die SV 07 Elversberg, ein 3:2 gegen Kickers Offenbach, ein 0:0 gegen den FC Esslingen und ein 1:1 gegen den SSV Rhade reichten zum Einzug ins B-Finale. Hier erzielte Torjägerin Elona Paci nach schnellem Angriff gegen Freiburg das entscheidende 1:0. Das A-Turnier gewann die Borussia aus Mönchengladbach nach einem packenden Neunmeterschießen gegen Bayer 04 Leverkusen. Sternitzke bilanzierte: „Wie immer ein top organisiertes Turnier, wir kommen gerne wieder. Für die Mädels war es ein tolles Erlebnis, alle präsentierten sich in guter Verfassung. Das Wochenende hat uns noch mal mehr zusammengeschweißt.“

Die Andernacher U-Nationaltorhüterin Maya Franz (hier beim 1:0-Erfolg gegen den Bundesligisten SC Freiburg in Aktion) war ein starker Rückhalt der SG 99 während der drei Turniertage.Foto: Tobias Jenatschek




Frohes neues Jahr !