Remis im Breisgau: SG 99 holt zum Rückrundenstart ein 3:3 beim SC Freiburg II

Auch der zweite Auswärtsauftritt in diesem Jahr endete für die Fußballfrauen der SG 99 Andernach mit einem Unentschieden bei einer Mannschaft aus der unteren Tabellenhälfte der 2. Bundesliga. Mit einem 3:3 (1:2) mussten sich die Bäckermädchen als Zweiter des Zahlenwerks am Sonntagmorgen bei einer extrem effizienten U20 des SC Freiburg zufriedengeben. „Mit diesem Punkt können wir ganz gut leben“, bewertete der Andernacher Trainer Florian Stein das vierte Remis der Saison nach dem Auftritt vor rund 200 Zuschauern im Möslestadion. Die Andernacherinnen begannen im Breisgau mit einem eher ungewöhnlichen 5-3-2-System. Der Gedanke dabei: In Ermangelung etlicher defensiver Kräfte sollte die breitere Kette in der hinteren Abteilung für zusätzliche Stabilität sorgen – was aber zum Leidwesen des Favoriten nur in Teilen gelang. Stein: „Sagen wir es so: Wir haben dort zwar nicht bedenklich gewackelt, waren da aber das eine oder andere Mal etwas luftiger, als es vielleicht gut war. Alle Gegentreffer haben wir uns nach individuellen Fehlern eingehandelt.“
Was er überdies in Kürze mit Würze als „wilden Ritt“ titulierte, fassen wir im Zeitraffer zusammen: Die SG 99 führte relativ früh, kassierte schnell den Ausgleich und geriet kurz vor der Pause sogar in Rückstand. Nach dem Ausgleich unmittelbar nach Wiederanpfiff schoss sich Freiburg erneut in Führung, die Andernach eine knappe Viertelstunde vor Schluss jedoch final pulverisierte. Aber in Ruhe der Reihe nach: Als Julia Schermuly nach Steckpass von Anga Bartzen die Freiburger Torfrau Rebecca Adamczyk zum 1:0 tunnelte, standen die Sterne offenbar gut für die Bäckermädchen (17). Doch nur vier Minuten später sah die Welt schon wieder ganz anders aus, als SC-Torjägerin Anne Rotzinger auf der linken Angriffsseite zu viel Platz hatte, nach innen drängte, Verteidigerin Karla Engels umkurvte und Torfrau Laura van der Laan mit sattem Schuss keine Abwehrmöglichkeit ließ (21).
Und als sich schon so ziemlich alle auf dieses Resultat zur Pause eingestellt hatten, schlug Freiburg ein weiteres Mal zu. Nach einem öffnenden Pass über die rechte Seite lief Melina Reuter allein aufs gegnerische Tor zu und überlupfte listig die herausstürzende van der Laan (45.+1). In der Kabine musste Stein notgedrungen umstellen: Für Vanessa Zilligen, die nach rund dreimonatiger Verletzungspause auf ungewohnter Position im Zentrum der Abwehr auflief, war Schluss. „Das war so abgesprochen, wir wollten nicht gleich alles riskieren“, erklärte der Trainer die daraus resultierende Personalrochade. Die SG 99 schüttelte sich kurz und kam nach knapp 120 Sekunden der zweiten Hälfte zum Gleichstand. Die ehemalige Kölnerin Carolin Schraa hatte nach Querpass ihrer Angriffspartnerin Julia Schermuly wenig Mühe, den Ball aus kurzer Distanz im anvisierten Ziel unterzubringen – nach langer Durststrecke der sechste Saisontreffer für die Nummer sieben (47.). Freiburg, allen voran Rotzinger, ließ aber nicht locker. Die Spielführerin des Aufsteigers schüttelte zentral die eingewechselte Theresa Brück ab, ging auch an van der Laan vorbei und schob den Ball ins verwaiste Tor – 3:2 (61.).
Andernach blieb dran. Nach einem Freistoß von Lisa Kossmann irrte Adamczyk orientierungslos durch den Strafraum, Kathrin Schermuly nutzte das rigoros mit ihrem Schuss zum 3:3 (73.). Bei diesem Ergebnis sollte es bis zum Abpfiff auch bleiben. „Am Ende hätten wir einen drauflegen müssen, hatten noch zwei wirklich gute Chancen. Die Verwertung der Möglichkeiten ist der einzige Vorwurf, den ich heute machen kann“, schloss Stein seine Bilanz. Schon am Sonntag um 11 Uhr kann es die SG 99 wieder besser machen, dann kommt der Drittplatzierte FC Bayern München II zum Spitzenspiel nach Andernach. Bodo Heinemann
Die Statistik zum Spiel gibt es HIER
Die Tore im Video-Zusammenschnitt gibt es HIER bei staige.tv
Das nächste Spiel: SG 99 Andernach – FC Bayern München U20 am Sonntag, 5. März, 11 Uhr.

Julia Schermuly (rechts im schwarzen Trikot bei der Ballannahme) – daneben beobachtet von Teamkollegin Leonie Wäschenbach – erzielte das 1:0 für die SG 99 in Freiburg. Carolin Schraa (ganz links) traf kurz nach der Pause zum zwischenzeitlichen 2:2. Aber erst nach einem weiteren Treffer durch Kathrin Schermuly zum 3:3 war ein Punktgewinn der Bäckermädchen im Breisgau unter Dach und Fach. Foto: Tobias Jenatschek

Kristin Krammer. Was die Mannschaft aber wieder vom eingeschlagenen Weg abbrachte: Abwehrspielerin Besarta Hisenaj musste nach 71 Minuten vom Feld, nachdem sie Gegenspielerin Carolin Elsen humorlos an der Seitenlinie umgegrätscht hatte. Die kosovarische Nationalspielerin, vier Minuten zuvor bereits verwarnt, sah zum wiederholten Mal die Gelbe Karte, was in Summe den Platzverweis nach sich zog. Den daraus resultierenden Freistoß durch Maja Weber köpfte Meßmer an den Pfosten – Glück für den Favoriten. Kurz zuvor war Winterneuzugang Dana Schüller, bis Mitte vergangenen Jahres noch beim Gegner im Einsatz, zu ihrem Debüt im schwarzen Trikot der SG 99 gekommen. Sie und alle übrigen Andernacherinnen sicherten zumindest das dritte Remis in dieser Spielzeit. Auch Tijana Duricek, neben Schüller ein zweiter Wintertransfer der Gäste, die in der Nachspielzeit für die nun bis zum Jahresende fehlende Schumacher eingewechselt wurde. Kleiner Trost: Nach dem Abpfiff wurde die Co-Spielführerin gebührend von ihrem Team in die (Karriere-)Pause verabschiedet. 








Wenn Stein am 14. Januar seine Schützlinge zum Trainingsauftakt versammelt, wird er einige neue und einige altbekannte Gesichter begrüßen können. Das Verletzungspech hatte den ohnehin schmalen Andernacher Kader zuletzt weiter dezimiert. Hinzu kommt, dass die langjährige Torjägerin Antonia Hornberg aus privaten wie beruflichen Gründen ihre Fußballschuhe endgültig an den Nagel gehängt hat. „Toni kann den Aufwand nicht mehr leisten“, bedauert Stein das Karriereende der 31-Jährigen, „sie hat ja in dieser Saison noch kein Spiel für uns bestritten.“




