1

B-Junioren nach Heimsieg Tabellenzweiter

Die B-Junioren-Regionalliga Südwest hat seit Sonntag einen neuen Tabellenzweiten. Die Hilbig-Jungs erkämpften sich am Wochenende auf dem einheimischen Kunstrasenplatz gegen den JFV Rhein-Hunsrück einen 3:2-Sieg.

Mit der bereits in der letzten Begegnung gegen Schifferstadt gezeigten kämpferischen Einstellung ging man auch in dieses Match. Bereits in der 4. Minute wurde es vor dem Gästetor brenzlig. Luis Durwen erreichte Janis Ibrahimi mit einer schönen Flanke auf der halblinken Position, der wiederum verpasste das Gehäuse der Gäste mit einem knüppelharten Schuss nur um Zentimeter. Zwei Minuten später war es dann so weit: Jasin Ibrahimi schickte Jeff Ampadur mit einem schönen Steilpass auf die Reise. Der umspielte zwei Gegner und versenkte das Leder für den Gästekeeper unhaltbar zum 1:0 im Kasten der Hunsrücker. Der Ball rollte nunmehr nur noch in eine Richtung. Ein schön geschossener Freistoß von Luis Durwen, genau ins Zentrum der gegnerischen Box, landete bei Levin Klein. Levin tankte sich durch die Deckung vom JFV durch und verfehlte den Kasten nur um wenige Zentimeter. Wieder war es Levin, der wenige Minuten später mit einem fulminanten Kracher den Pfosten traf. Die SG war nun deutlich überlegen, konnte es jedoch nicht in Zählbares umsetzen. Mit einem 1:0 ging man in die Pause.

Zu Beginn der zweiten Hälfte machten die Gäste nun deutlich mehr Druck. Aus einer überaus unübersichtlichen Situation im Andernacher Strafraum pfiff der Schiedsrichter und zeigte auf den Elfmeterpunkt. Ein SG-Spieler sollte ein Handspiel verursacht haben. Der erfolgte Strafstoß ging am Tor vorbei. Die Gäste stürmten in der Folge unvermindert und kamen dann auch in dieser Drangperiode zum 1:1-Ausgleich. Dieses Anschlusstor beflügelte wiederum die SG. Ab jetzt saßen die Einheimischen auf dem Fahrersitz und bestimmten zunehmend das Geschehen.

Der Sturmlauf der Bäckerjungen aus Andernach blieb nicht ohne Folgen. In der 52. Spielminute bediente Alessio Albino seinen linken Flügelmann Jasin Ibrahimi mit einem schönen Kurzpass. Der ließ dem Hunsrücker Schlussmann mit einem schönen Schuss ins rechte obere Eck nicht die Spur einer Chance. Die SG führte 2:1. Die Gäste hatten sich von dem Schrecken noch nicht erholt, da war Dejan Mijackovic auf und davon. Er schlenzte das Leder links am Gästetorwart zum 3:1 vorbei.

Jetzt wurde es nochmal eng für die Gastgeber. Die Hunsrücker mobilisierten alle Kräfte. In der 59. Minute erzielte der JFV den Anschlusstreffer. Danach wurde es für die SG 99 noch zweimal brenzlig. Einmal verhinderte Yannick Rabenhofer, der Andernacher Schlussmann, durch ein mutiges Herauslaufen Schlimmeres. Wenig später klärte Levin Klein für den schon geschlagenen Keeper eiskalt auf der Linie. Es blieb bei einem insgesamt verdienten Sieg der Bäckerjungen, die wieder einmal mit einer großen kämpferischen Leistung glänzen konnten. Am kommenden Sonntag geht es ins Saarland, wo der FC 08 Homburg der Gegner sein wird.

Kader: Yannick Rabenhofer, Nic Schweigert, Max Schmidt, Tareq Omar, Luis Durwen, Jan Trinkenschuh, Jasin Ibrahimi, Levin Klein, Erjon Pacolli, Alessio Albino, Jeff Ampadu, Niko Fogolin, Luis Schumacher, Philipp Kesselheim, Leon Springer, Dejan Mijackovic, Tom Fensterseifer, Ludo von Braun.

(bu)




DFB-Pokal am 25. September: Konkrete Angaben zur Zuschauerregelung

Am Samstag, 25. September (15 Uhr), trifft die erste Frauenmannschaft unserer SG 99 Andernach in der zweiten Runde um den DFB-Pokal auf den Bundesligisten SC Sand. Nach ersten Einschätzungen wird eine Zuschauerzahl im vierstelligen Bereich nicht einmal annährend erreicht. Es gilt grundsätzlich folgende Regelung: Bis zu 500 Nicht-Immunisierte (aber vorab offiziell getestet) dürfen ins Stadion, zudem Geimpfte und Genesene bis zum theoretischen Fassungsvermögen des Andernacher Stadion-Rasenplatzes (aktuell 5000). Den 3G-Status werden wir beim Zutritt vor Ort anhand vorzulegender Dokumente überprüfen (müssen).

Zudem ist ab Montag, 20. September, eine Vorausbuchung/Anmeldung notwendig bzw. möglich (richten wir noch online ein), detaillierte Infos dazu folgen an dieser Stelle. Die Ticketpreise: 6 Euro normal, 4 Euro ermäßigt. Für ganz Eilige ist schon jetzt eine Reservierung unter info@sg99-andernach.de möglich.




Mit zwei Ecken zur Tabellenführung

Nach vier Spielen steht die SG 99 Andernach zumindest für eine Nacht wieder da, wo sie die Abbruchsaison 2020/21 beendet hatte: Auf dem ersten Tabellenplatz der Rheinlandliga. Dafür reichten am Freitagabend beim 2:1 gegen den FC Bitburg zwei Standardtore. Zwischen ihren beiden Treffern mussten die Gastgeber jedoch so manche knifflige Szene überstehen. „Das war ein Spiel, das du auch 2:1 verlieren kannst“, sagte Trainer Kim Kossmann nach dem Schlusspfiff des Rheinlandliga-Neulings Jan Schmidt. „Ein Unentschieden wäre sicher auch gerecht gewesen.“

Dass es am Ende doch zu drei Punkten reichte, hatten die Gastgeber vor allem einem Geniestreich von Daniel Kossmann zu verdanken. Der Angreifer der Bäckerjungen drehte mit seiner starken Technik einen Eckball direkt ins gegnerische Tor und sorgte somit für den vielumjubelten Siegtreffer (77.). „Ein überragender Zeitpunkt, da waren wir gerade am Schwimmen“, sagte Cousin und Trainer Kim Kossmann.

Daniel Kossmann (r.) lässt sich nach seinem Treffer zum 2:1 feiern. Foto: René Weiss

Und wirklich, die Mitte der zweiten Hälfte war die schwierigste Phase für die Gastgeber. Immer wieder hebelten die Bitburger mit langen Bällen, vornehmlich auf Angreifer Joshua Bierbrauer, die Andernacher Abwehr aus. Gleich vier Mal hatte Bierbrauer die Chance zur Gästeführung. Entweder scheiterte er am stark reagierenden Andernacher Torhüter Steffen Weber (63.) oder Tim Hoffmann (65.) und Tobias Wagner (71.) klärten vor der Linie. Als einmal alle drei bereits geschlagen waren, rettete für die Gastgeber der Pfosten (69.).

Dabei sah es gerade in der Anfangsphase eher nach einem souveränen Auftritt der Andernacher aus. Von Beginn an dominierten die Gastgeber das Spiel. Maicol Oligschläger traf nach einer Schmitz-Ecke per Kopf zur frühen Führung (7.), kurz zuvor hatte bereits Fabian Weber erstmals Gästekeeper Luca Mehrling geprüft. Und auch nach dem Ausgleich der Bitburger durch Nico Fuchs (20.) hatte die Kossmann-Elf bis zur Pause die besseren Chancen. Daniel Kossmann traf aus 25 Metern den Pfosten (24.), Conrad (33.) und Hoffmann (42.) köpften aus kurzer Distanz knapp am Tor vorbei.

In der zweiten Halbzeit hatten die Andernacher dann schwer zu kämpfen, bis Daniel Kossmann die Mannschaft mit seinem Kunstschuss erlöste. Danach geriet der Sieg nicht mehr ernsthaft in Gefahr. So konnte sich Kim Kossmann nach einem harten Stück Arbeit über weitere drei Punkte für seine Mannschaft freuen, ließ sich aber auch ein Lob für den Gegner nicht nehmen: „Bitburg ist eine richtig starke Mannschaft.“

Es spielten: S. Weber, Schmitz, Hoffmann, Heider, Unruh (38. Reintges), Kubatta (55. Külahcioglu), F. Weber, Wagner, Conrad (86. Homfeld), Kossmann, Oligschläger (67. Neunheuser)

SR: Jan Schmidt (Koblenz)

Zuschauer: 180

Tore: 1:0 Oligschläger (7.), 1:1 Fuchs (20.), 2:1 Kossmann (77.)

Besonderheit: Gelb-rote Karte gegen Leander Schwedler (Bitburg) wegen Foulspiels und Meckerns (87.)

(mlat)




Regionalliga: B-Junioren erkämpfen sich Punkt gegen Schifferstadt

Im ersten Punktespiel der neuen Saison kam es bei der B-Jugend in der Regionalliga Südwest gegen die DJK Schifferstadt zu einer Punkteteilung. Die Andernacher gaben dabei am vergangenen Sonntag auf heimischem Kunstrasen von Beginn an den Ton an. Bereits in der 5. Spielminute erzielte Jan Trinkenschuh aus kurzer Distanz das 1:0 für die Hilbig-Elf. Von dem frühen Tor beflügelt, stürmten die Bäckerjungen was das Zeug hielt und schnürten die Gäste aus der Pfalz zeitweise in der eigenen Hälfte ein. Nach einigen guten Torgelegenheiten kam es aus einer Drangperiode zu einem Ballverlust in der Schifferstädter Abwehr. Diesen Moment nutzte Jasin Ibrahimi eiskalt aus und schob das Leder in der 27. Minute zum 2:0 über die Torlinie der Pfälzer.

Nachdem man eigentlich auf weitere Treffer der Andernacher hoffte, denn die Überlegenheit des Hilbig-Teams hielt unvermindert an, kam die kalte Dusche. Ein unnötiger Ballverlust in der Viererkette der SG führte zu einem Eckball, der auf dem Kopf eines Schifferstädters und dann im linken, unteren Eck des Andernacher Gehäuses landete.

Nach Anpfiff der zweiten Hälfte traute man seinen Augen nicht. Ein viel zu kurzer Abschlag von Yannick Rabenhofer landete direkt vor den Füßen eines Schifferstädter Stürmers.  Der passte kurz zu seinem Mitspieler Planenov  Usaynov, der nur noch zum 2:2 einzuschieben brauchte. Keine fünf Minuten später eine ähnliche Situation: Diesmal war es nicht der Torwart, sondern ein Innenverteidiger der SG, der im Aufbauspiel genau in die Füße eines Schifferstädter Angreifers passte. Der hatte keine Mühe und setzte einen weiteren Stürmer in Szene, der wiederum aus zehn Metern Entfernung das Leder zum 2:3 im Andernacher Tor unterbrachte.

Wer aber dachte, dass nunmehr das Spiel gelaufen sei und sich bei der Heimelf Resignation breit machen würde, sollte sich getäuscht haben. Mit vorbildlichem Kampfgeist nahmen die Rheinstädter all ihren Mut zusammen und stürmten, was das Zeug hielt. Es rollte Angriff auf Angriff auf das Tor der Gäste, doch das Glück schien die Hilbig-Elf nicht auf ihrer Seite zu haben. Die 80. Spielminute war erreicht und der Unparteiische ließ vier Minuten nachspielen. Die Zeit rann den Bäckerjungen durch die Finger und als alle schon mit dem Abpfiff der Begegnung rechneten, schnappte sich Livin Klein in der Hälfte der Schifferstädter den Ball, führte ihn nach schöner Einzelleistung bis zum gegnerischen Strafraum und zog mit einem Flachschuss ins linke, lange Eck ab. Gegen diesen platzierten Schuss war der DJK-Keeper machtlos.

Insgesamt gesehen geht das 3:3-Unentschieden in Ordnung. Der erste Punktgewinn war unter Dach und Fach. Am kommenden Sonntag, den 12. September, geht es um 11 Uhr, wiederum zu Hause, gegen den JFV Rhein-Hunsrück.

Kader: Yannik  Rabenhofer, Nic Schweigert, Max Schmidt, Tareq Omar, Luis Durwen, Jan Trinkenschuh, Jasin Ibrahimi, Dejan Mijackovic, Erjon  Pacolli, Alessio Albino, Jeff Ampadu, Nico Fogolin, Tyler Öztürk, Philipp Kesselheim, Hadi Ibo, Luis Schumacher, Levin Klein.

(bu)




Sagenhafte Spendensumme: SG 99 sammelt 44.461,30 €

Wir sagen und schreiben: Danke !

Danke für die sagenhafte Spendensumme in Höhe von 44.461,30 €, die wir den von der Flutkatastrophe im Kreis Ahrweiler betroffenen Familien unserer Bäckermädchen ohne einen Cent Abzug auf direktem Weg haben zukommen lassen. Danke für die großartige Unterstützung benachbarter und auch weiter entfernter Vereine sowie diverser Schiedsrichter:innen, das ist gelebte Solidarität im Fußballsport über regionale Grenzen hinaus. Stellvertretend für alle möchten wir hier gerne die „Schanzerinnen“ (FC Ingolstadt 04) benamen, die uns am Sonntag vor dem gemeinsamen Ligaspiel einen Spendenscheck übergeben haben. Danke an alle Firmen und Institutionen, die finanziell und auch auf andere Weise die Hilfsbedürftigen tatkräftig unterstützt haben. Und auch danke an alle Menschen, die durch ihr Wirken und ihre Spendenbereitschaft gezeigt haben, dass wir in Zeiten der Not ganz eng zusammenrücken.

Wir beschließen vereinbarungsgemäß nach sechs Wochen unsere Spendenaktion, möchten aber an dieser Stelle alle da draußen eindringlich bitten: Lasst nicht nach, Hilfe auf jede erdenkliche Weise wird auch noch in den kommenden Wochen und Monaten vonnöten sein. Wir verweisen gerne in diesem Zusammenhang auf die Aktion „HELFT UNS LEBEN“ der Rhein-Zeitung und ihr Spendenkonto bei der Sparkasse: IBAN DE72 5705 0120 0000 0013 13.

In diesem Sinne, passt auf euch auf.




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 2

Die zweite Ausgabe des digitalen Bäckermädchen-Magazins in dieser Saison zum Heimspiel unserer 1. Frauenmannschaft gegen den FC Ingolstadt 04 (Sonntag, 5. September, 11 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (19 Seiten / 10,4 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz02-050921




„Unfassbare Mentalität“: SG 99 gewinnt 3:2 gegen Ahrweiler

Zwei Spiele ist die neue Rheinlandliga-Saison nun alt und so langsam verdeutlicht sich ein erster Eindruck: Die SG 99 Andernach will genau da weitermachen, wo sie vor dem Corona-Saisonabbruch im vergangenen Jahr aufgehört hatte. Auf das 0:0 gegen Wissen zum Auftakt folgte am Sonntag ein starker 3:2-Heimsieg gegen den Meisterschaftsfavoriten aus Ahrweiler. „Die Mentalität der Jungs ist einfach unfassbar“, sagte Andernachs Trainer Kim Kossmann.

Damit meinte Kossmann das nicht mehr für möglich geglaubte Comeback seiner Mannschaft, die zu Beginn der zweiten Halbzeit ihre einzig schlechte Phase hinlegte. „Die 25 Minuten nach der Pause war Ahrweiler die deutlich bessere Mannschaft“, musste auch er eingestehen. Almir Porca (58.) nach maßgenauer Flanke und Spielertrainer Andreas Dick (65.) nach einem Eckball drehten ein Andernacher 1:0 in eine 2:1-Führung für die Gäste. Es war auch die einzige Phase, in der es für Ahrweiler so lief, wie es sich Dick wohl insgeheim für die gesamten 90 Minuten ausgerechnet hatte. Die Gäste drückten und schnürten die Andernacher am eigenen Sechzehner. Ansonsten hatte die spielstarke Ahrweiler Mannschaft nur wenig Freude am Gastspiel bei aufopferungsvoll kämpfenden Bäckerjungen.

Auch nach dem doppelten Nackenschlag kam Andernach zurück, und wie: Nur eine Minute nach dem Rückstand stellte Maicol Oligschläger nach einem Eckball von Daniel Kossmann auf 2:2. Philip Oster sorgte schließlich sogar für den vielumjubelten 3:2-Siegtreffer (81.). Nach Kossmann-Freistoß und Verlängerung von Tim Hoffmann, der zudem ein überragendes Spiel in der Andernacher Innenverteidigung machte, musste Oster aus kurzer Distanz den Ball „nur“ noch über die Linie drücken. „Wie wir nach dem 1:2 wieder zurückgekommen sind, war großartig“, sagte Kossmann.

So spannend und am Ende erfolgreich die zweite Halbzeit für Andernach verlief, es hätte gar nicht so weit kommen müssen. Gerade in der Anfangsphase dominierten die Bäckerjungen ihre ambitionierten Gäste nach Belieben. Ahrweiler wirkte vor allem auf den Außenpositionen erstaunlich überfordert. Daniel Kossmann traf zwar nach schöner Vorarbeit von Maicol Oligschläger zum frühen 1:0 (8.). Die knappe Führung war zur Pause jedoch angesichts der Andernacher Chancenflut beinahe enttäuschend. „Wir hätten 3:0 oder 4:0 führen müssen“, sagte Kossmann. Oliver Kubatta (6.) und immer wieder Ole Conrad (12./20./21.) brachten den Ball jedoch trotz bester Möglichkeiten nicht im Tor unter.

 

Philip Oster (hier beim Pokalspiel in Immendorf) erzielte gegen Ahrweiler den 3:2-Siegtreffer. Foto: Didi Mühlen

Dass nach der Pause seine Elf zunächst ein wenig den Faden verlor, machte Kossmann auch an der verletzungsbedingten Auswechslung von Conrad (Zerrung) fest. „Ole ist ein Unterschiedspieler“, lobte sein Trainer. In der Schlussphase hätte das Spiel dann durchaus auch in die andere Richtung kippen können. Beim Stand von 2:2 profitierte Porca von einem verunglückten Abschlag des Andernacher Schlussmanns Steffen Weber, sein Lupfer ging allerdings über das Tor (74.). Bei den anderen beiden Ahrweiler Großchancen stand Weber dann rein positiv im Mittelpunkt. Zwei Freistöße von Porca (77.) und Paul Gemein (88.) parierte er stark und rettete den Andernachern somit ihre verdienten drei Punkte. Daran hatte auch der kopfballstarke Neuzugang Marc Homfeld seinen Anteil. In der 74. Minute eingewechselt, machte er in seinem ersten Rheinlandligaspiel so manchen wichtigen Ball fest. „Jeder weiß jetzt, warum wir Marc geholt haben“, sagte Kossmann. „Er ist eine Rakete in der Luft.“

Es spielten: Weber, Hoffmann, Schmitz, Heider, Wagner, Unruh (61. Oster), Wagner, Kubatta, Conrad (46. Külahcioglu), Oligschläger (74. Homfeld), Kossmann

SR: Markus Wozlawek (Bad Breisig)

Zuschauer: 200

Tore: 1:0 Kossmann (8.), 1:1 Porca (58.), 1:2 Dick (65.), 2:2 Oligschläger (66.), 3:2 Oster (81.)

Das nächste Spiel bestreitet die SG 99 Andernach am Sonntag, 5. September beim TuS Montabaur (16., 1 Punkt). Der Anpfiff im Mons-Tabor-Stadion erfolgt um 14.30 Uhr.

(mlat)




0:0 gegen Wissen: Andernach startet torlos in die Saison

Im ersten Rheinlandliga-Spiel der neuen Saison war für die SG 99 Andernach und ihre Anhänger eigentlich alles drin. Enge Zweikämpfe, Emotionen, Großchancen. Kurz gesagt: Beste Unterhaltung, bei der nur die Tore fehlten. So hieß es am Ende 0:0 zwischen den Andernachern und den Gästen aus Wissen. Für solche Spiele wurde einst die Formulierung „ein torloses Unentschieden der besseren Sorte“ erfunden.

„Dass das Spiel 0:0 ausgeht, ist eigentlich eine Frechheit“, sagte Andernachs Trainer Kim Kossmann, der sich bei allen Emotionen mit seinem Kollegen Thomas Kahler vom VfB Wissen über die entscheidenden Dinge einig war. Es sei ein umkämpftes, aber nicht unfaires Spiel gewesen und das Ergebnis sei gerecht, da beide Mannschaften ihre Druckphasen hatten, in denen ihnen nicht das entscheidende Tor gelang. „Es hat Spaß gemacht“, ergänzte Kossmann.

Dabei dürfte Andernachs Trainer vor allem an die ersten 45 Minuten gedacht haben. Zunächst waren es nämlich die Gastgeber, die dem Führungstreffer deutlich näher waren. Daniel Kossmann (14.), Tobias Wagner (27.) und Ole Conrad (45.+1) waren jeweils schon auf und davon, scheiterten aber entweder an starken Reaktionen von Gästekeeper Philipp Klappert oder, im Fall von Conrad, am eigenen zu ungefährlichen Abschluss. Andernach hatten vor der Pause mehr Chancen und mehr Spielanteile, gerade gegen Ende der ersten Halbzeit kamen jedoch auch die Wissener besser in die Partie. Die beste Chance vergab Max Ebach, als er den Ball aus rund 15 Metern an die Latte setzte (44.).

Wissens Trainer Kahler gefielen hingegen weite Teile der zweiten Halbzeit besonders gut, in der Andernach in einigen Szenen nur mit Mühe einen Gegentreffer verhindern konnte. Zweimal war es Schlussmann Steffen Weber, der gegen den eingewechselten Yanick Tsannang parierte (59., 79.). Einmal war Weber bereits geschlagen, doch Tim Hoffmann verhinderte mit einer starken Rettungsaktion gegen Lukas Becher das 0:1 (61.). Bis zuletzt hätte die Partie allerdings auch in die andere Richtung kippen können. Das beste Beispiel bot Hakan Külahcioglu, der nach schöner Vorarbeit von Conrad nur noch vom herausstürmenden Klappert gestoppt werden konnte (79.). So hatte ein zufriedener Kim Kossmann am Ende eigentlich nur einen Verbesserungsvorschlag für seine Mannschaft: „Tore schießen“.

Es spielten: Weber, Schmitz, Hoffmann, Unruh, Hild (12. Oster), Heider, Weber, Wagner (76. Kubatta), Conrad, Kossmann, Zeneli (46. Külahcioglu)

SR: Philipp Michels

Zuschauer: 200

Tore: keine

Das nächste Spiel bestreitet die SG 99 Andernach am Sonntag, 29. August um 15.30 Uhr. Dann gastiert der Ahrweiler BC auf dem Kunstrasenplatz am Andernacher Stadion.

(mlat)




Vorbereitung: B-Junioren treffen auf Alemannia Aachen

Die B1-Jugend der SG 99 hat nach der erfolgreichen Teilnahme am Rheinlandpokal, wo man im Endspiel den Sportfreunden Eisbachtal nur knapp und ganz unglücklich unterlag, in den letzten Wochen eine Reihe von Vorbereitungsspielen absolviert. Hierbei wurden Spieler getestet, Systeme ausprobiert und Umstellungen vorgenommen. In der kommenden Woche kommt es zum Abschluss der Vorbereitung allerdings noch zu Paarungen, die eine herausragende Bedeutung haben.

Zunächst spielt die Mannschaft am Donnerstag, 26. August um 19 Uhr in Wittlich gegen den Rheinlandligisten JFV Wittlicher Tal. Nur zwei Tage später folgt dann der absolute Höhepunkt: Am Samstag, 28. August um 12 Uhr treffen die Andernacher Junioren auf dem Nickenicher Hybridrasen (Laacher Straße) auf den Bundesligisten Alemannia Aachen. Das Team ist ein absoluter Hochkaräter im deutschen Jugendfußball und trifft in der Liga auf Vereine wie Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach oder den 1.FC Köln. Dennoch wollen die Gastgeber den Aachenern das Leben so schwer wie möglich machen.

Zum Abschluss des Wochenendes geht es am Sonntag, 29. August um 13 Uhr auf dem heimischen Kunstrasen in Andernach gegen den Karbener SV. Der Karbener Nachwuchs aus dem Großraum Frankfurt spielt in der Hessenliga, die in Hessen die zweithöchste Spielklasse darstellt. Auch diese Partie verspricht eine Begegnung mit hohem Anspruch zu werden.

Alle Interessierten sind herzlich zu den Spielen eingeladen.

(BU)




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 1

Die erste Ausgabe des digitalen Bäckermädchen-Magazins in dieser Saison zum Heimspiel unserer 1. Frauenmannschaft gegen den BV Borussia Bocholt (Sonntag, 15. August, 14 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (18 Seiten / 11,5 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz01-150821