1

SG 99 muss sich beim ambitionierten Hamburger SV mit 0:4 geschlagen geben

Die SG 99 Andernach musste in der 2. Frauen-Bundesliga eine 0:4 (0:1)-Niederlage beim aufstiegsambitionierten Hamburger SV hinnehmen. Die stark dezimierte Mannschaft, bei der elf Spielerinnen aus diversen Gründen fehlten, kämpft aktuell vorrangig um den Klassenerhalt statt um die Spitzenplätze, die in der vergangenen Saison noch greifbar nahe waren. Zurzeit stehen die Bäckermädchen mit acht Pluszählern knapp über der gefährdeten Zone im unteren Tabellendrittel.

Bereits nach 20 Minuten gelang es den Hamburgerinnen, die erste Lücke in der ersatzgeschwächten Abwehr der SG 99 auszunutzen. Die erste Halbzeit endete mit einem Rückstand von 0:1, als Dana Marquardt nach einem Pass von Lisa Baum für den HSV traf (25.). Trotz einer engagierteren Leistung in der zweiten Halbzeit konnten die Andernacherinnen ihre wenigen Chancen nicht nutzen. Ein Konter führte in der 61. Minute zum 2:0 für die Gastgeber durch Melina Krüger, was die Aufgabe für das Team von SG-Teamchef André Steinbach nahezu unlösbar machte. Weitere Treffer des HSV durch Christin Meyer (78.) und Krüger (84.) folgten.

Die ohnehin erschwerte Situation wurde durch eine verspätete Heimfahrt zusätzlich belastet: Aufgrund einer Reparatur am Mannschaftsbus erreichte das Team erst gegen Mitternacht die Heimatstadt. Die SG 99 Andernach blickt dennoch entschlossen nach vorn. Das Team will sich auf das kommende Heimspiel gegen den FC Bayern München II (Sonntag, 10. November, 11 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Mendig) konzentrieren und trotz der zahlreichen Verletzungsausfälle die weiteren Spiele der Saison mit vollem Einsatz bestreiten.

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights des Spiels gibt es HIER

Einer der seltenen gefährlichen Momente vorm HSV-Gehäuse: Torhüterin Inga Schuldt greift sich den Ball, der Andernacherin Anna-Lena Leipelt (vorn links im dunkelblauen Trikot) und auch Teamkollegin Leonie Wäschenbach (rechts daneben) bleibt nur das Nachsehen. Foto: Tobias Jenatschek




Pfeiffer beschert der SG 99 mit dem ersten Heimtor ein 1:0 gegen Freiburg

Man konnte die Steine beinahe purzeln hören, die der SG 99 Andernach, ihrem Trainerteam und ihren Anhängerinnen und Anhängern vom Herzen fielen, als Schiedsrichterin Antonia Tucholski den Schlusspfiff ertönen ließ. Mit dem ersten Saisontor im heimischen Stadion durch Isabel Pfeiffer kurz nach der Pause feierten die Zweitliga-Fußballerinnen aus der Stadt der Bäckerjungen und -mädchen gegen Aufsteiger SC Freiburg II im vierten Anlauf den ersten Heimsieg. „Die Steine waren riesig“, sagte Andernachs Teamchef André Steinbach nach dem 1:0 erleichtert: „Unser Sieg war absolut verdient.“ Dass sein Team dennoch so lange zittern musste, ob nicht doch einer der meist untauglichen Offensivversuche des jungen Gästeteams zum Ausgleich durchrutschen würde, war wie so oft in dieser Saison der ungenügenden Chancenverwertung der SG 99 zuzuschreiben.

Und der vorzüglichen Freiburger Torfrau Rebecca Adamczyk, die Erfahrung in den Nachwuchs-Nationalteams des DFB gesammelt hat. Die 19-jährige Torhüterin fischte platzierte Schüsse von Kathrin Schermuly (18., 21.) aus dem Eck und lenkte einen Richtung Torwinkel fliegenden Freistoß von Maren Weingarz über die Latte (28.). Hinzu kam eine kopfballstarke SCF-Verteidigung, die bei den zahlreichen Andernacher Ecken und Freistößen die Lufthoheit hatte. Zum Ende der ersten Halbzeit reagierte Torhüterin Adamczyk zwei Mal gegen die frei vor ihr auftauchende Isabel Pfeiffer (34., 45.) und verhinderte quasi im Alleingang einen Pausenrückstand.

Bei den Andernacherinnen glänzte trotz des Sieges nicht alles so golden wie die Rückennummern auf den Trikots. Die „Notelf“, die über Gebühr von Verletzungen und Krankheiten geplagt ist, konnte ihre Dominanz der ersten Halbzeit nicht in Zählbares ummünzen, auch weil allzu häufig der vorletzte oder letzte Pass nicht ankam. „Hinten stehen wir richtig gut“, analysierte Teamchef Steinbach, „da haben wir seit Wochen eine enorme Sicherheit im Spiel gegen den Ball. Wir schießen nur zu wenig Tore.“ Wie gut, dass Kathrin Schermuly wieder mitspielte. Die „Frau für alle Fälle“ bei der SG 99, die jede Position (außer vielleicht im Tor) spielen kann, stand trotz gerade überstandener Krankheit und nach nur einer Trainingseinheit in Steinbachs Startelf, diesmal in der Sturmspitze, und wurde ihrem Ruf als Unterschiedsspielerin gerecht, bis sie nach 70 Minuten entkräftet ausgewechselt wurde.

Ihre besten Momente hatte Schermuly gleich nach Wiederbeginn, als sie sich zwei Mal auf der rechten Außenbahn durchsetzte. Ihre erste Hereingabe verpasste Jette Schulz am zweiten Pfosten um eine Fußspitze (46.), drei Minuten später stand die erneut starke Isabel Pfeiffer genau richtig, um Schermulys klugen Rückpass im Netz zu versenken (50.). Im Gegenzug entschärfte SG-Torhüterin Laura van der Laan einen Distanzschuss von Freiburgs Nora Scherer (51.), ansonsten waren die Gastgeberinnen dem zweiten Treffer in der Folge näher als die Freiburgerinnen dem Ausgleich. Die beste Chance zur vorzeitigen Entscheidung bot sich Lisa Kossmann nach Pfeiffers uneigennützigem Querpass, doch die Kapitänin scheiterte knapp an der weitestmöglich ausgestreckten Fußspitze von Rebecca Adamczyk (70.). So endete das bange Zittern erst nach 96 Minuten.

„Für die Zuschauer war die Spannung vielleicht gut“, räumte SG-99-Teamchef Steinbach hinterher ein, „aber wir hätten es gern etwas entspannter gehabt.“ Was sich zum „Heimfluch“ hätte entwickeln können, ist gebannt, dennoch besteht durchaus noch Verbesserungsbedarf bei den Andernacherinnen: „Wir haben in acht Spielen erst vier Tore geschossen“, erinnerte Steinbach an die dürftige Ausbeute, „da ist noch Luft nach oben.“  Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights des Spiels gibt es HIER

Das nächste Spiel der SG 99: am Samstag, 2. November, um 11 Uhr beim Hamburger SV

Der Glücksmoment: Isabel Pfeiffer erzielt ihr erstes Punktspieltor dieser Saison für Andernach und beschert der SG 99 gegen den SC Freiburg II den ersten Sieg im eigenen Stadion. Foto: Norina Tönges




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 5

Die fünfte Ausgabe des Bäckermädchen-Magazins in der Saison 2024/25 zum Heimspiel unserer ersten Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga gegen die U20 des SC Freiburg  (Sonntag, 20. Oktober, 11 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (29 Seiten / 14 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz05-201024




Doppelt bitter für die SG 99: Keine Punkte beim 0:1 in Gütersloh und zwei weitere Verletzte

Wieder kein Erfolgserlebnis für die SG 99 Andernach: Am siebten Spieltag in der 2. Frauenfußball-Bundesliga kassierten die Bäckermädchen beim FSV Gütersloh mit 0:1 (0:1) die vierte Niederlage und sind auf den vorletzten Tabellenplatz abgestürzt. Zudem beklagt Teamchef André Steinbach den Ausfall zweier weiterer wichtiger Offensivkräfte: Am Freitag vor dem Spiel hatte sich Leonie Stöhr mit Verdacht auf Bruch des Steißbeins abgemeldet, nach etwas mehr als 30 Minuten Spielzeit in der Tönnies Arena von Rheda-Wiedenbrück war auch für Antonia Hornberg nach einem Tritt auf den Knöchel vorzeitig Schluss. Diagnose: Bruch des Fußgelenks.

Da war das einzige Tor des Tages bereits gefallen. Erzielt hatte es Güterslohs flinke Stürmerin Jacqueline Baumgärtel, als Marie Schröder freie Bahn durch die Andernacher Abwehr hatte und ihre mitgelaufene Mitspielerin den Ball frei stehend nur noch über die Linie schieben musste (27.). Dass trotz emsiger Bemühungen der SG 99 gegen die zahlenmäßig schwächste Defensive der Liga (17 Gegentore) in einer weitgehend überlegen geführten zweiten Halbzeit nicht wenigstens der Ausgleich gelingen wollte, macht die Andernacher Misere deutlich: Wenn fast eine komplette Zweitligamannschaft verletzt fehlt, reicht die Qualität offenbar nicht, um einen gleichwertigen Gegner zu bezwingen.

Mit ungenauen Pässen, falschen Entscheidungen und einigem Schusspech verpassten es die Gäste, ihrer Überlegenheit auch zahlenmäßig Ausdruck zu geben. Die größte Ausgleichschance verpasste Karla Engels, deren Schuss die Gütersloher Torfrau Jane Krumme in ihrem ersten Zweitligaspiel gerade noch von der Linie kratzte (62.). Auf der anderen Seite verhinderte die erneut starke SG-99-Torfrau Laura van der Laan bei Konterchancen des FSV eine vorzeitige Entscheidung. „Die Misere nimmt kein Ende“, stellte Steinbach fest, „es bleibt uns ja nichts übrig, als weiter zu kämpfen.“ Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights des Spiels gibt es HIER

Das nächste Spiel der SG 99: am Sonntag, 20. Oktober, um 11 Uhr gegen die U20 des SC Freiburg

Antonia Hornberg (am Boden) schied früh mit schwerer Knöchelverletzung aus. Foto: Tobias Jenatschek

 




0:0 gegen Meppen: SG 99 muss sich erneut mit einem Punkt begnügen

Nach dem torlosen Remis der Andernacher Zweitliga-Fußballerinnen gegen den SV Meppen kreiste ein Handy bei Trainerteam und Spielerinnen. Zu sehen gab es ein Abseitstor, das keines war. Als Isabel Pfeiffer in der Schlussphase eine Kopfballverlängerung von Lisa Kossmann im Gästetor unterbrachte, ging die Fahne der Assistentin hoch. Paula Mayer, im vergangenen Jahr zur besten Nachwuchsschiedsrichterin im Land gekürt, erkannte den Treffer nicht an. „Das war bestimmt kein Abseits“, versicherte die verhinderte Torschützin, der die Krönung einer starken Leistung versagt blieb – wie der ganzen Mannschaft. „Ich habe extra gewartet, bis der Ball verlängert wird. Ärgerlich, das Glück war nicht auf unserer Seite.“

Verdient hätten die Bäckermädchen einen Minimalsieg gegen den Ex-Bundesligisten aus dem Emsland schon gehabt, aber mit der Nullnummer konnten sie angesichts der erneut verschärften Personalsituation auch gut leben. Neben den Langzeitverletzten fehlten diesmal in Kathrin Schermuly und Maggie Schumacher weitere eigentlich unverzichtbare Kräfte; Andernachs Teamchef Andre Steinbach muss fast eine komplette Mannschaft mit Zweitligareife und -erfahrung ersetzen. „Wir haben die Ausfälle gut kompensiert“, lobte Steinbach sein Team, „unser Plan war gut.“ Überraschend lief Nachwuchskraft Malou Müller nicht in der Innenverteidigung auf, sondern als Stürmerin. In dieser Rolle hatte sie vergangene Saison in der Regionalligamannschaft geglänzt, gegen Meppen wurde ihre Einsatzfreude nicht belohnt. Kurz vor der Pause vergab sie nach Carolin Dillenburgs schöner Vorlage allein vor Torfrau Thea Farwick eine der wenigen Torchancen, den Nachschuss von Dillenburg faustete Farwick weg (39.). „Einfach schlecht abgeschlossen“, kommentierte die 18-jährige Müller ihre verpasste Gelegenheit missmutig.

Vorn lief bei Andernach im ersten Durchgang wenig zusammen, dafür stand die Defensive (fast) bombensicher, ließ nur einen Kopfball der langen Innenverteidigerin Lena Göppel zu, den Laura van der Laan mit ganz langem Arm gerade noch aus der bedrohten Ecke fischte (11.). Meppen war bei Standards gefährlich, vor allem dank der Kopfballstärke von Göppel und ihrer Nebenspielerin Nina Rolfes. Die einzige wirkliche Unaufmerksamkeit leistete sich die SG 99 in Person von Besa Hisenaj Sekunden vor dem Pausenpfiff, als die kosovarische Nationalspielerin ihre Kontrahentin Maureen Kropp laufen ließ. Die Meppenerin schob den Ball am Fünfmeterraum mit viel Gefühl an van der Laan vorbei, aber auch am Pfosten (45.).

Auch nach dem Wechsel waren spektakuläre Strafraumszenen Mangelware, beide Teams bekämpften sich leidenschaftlich im Mittelfeld, ließen in Tornähe jedoch die Präzision vermissen. Frischen Schwung brachten Steinbachs Einwechslungen, gleich drei auf einmal. Vor allem Antonia Hornberg belebte in bekannter Art das Angriffsspiel der Bäckermädchen, kam aber nicht zum entscheidenden Abschluss. „Kompliment an alle“, lautete das Urteil von Steinbach, „heute haben wir endlich mal über 90 Minuten gleichmäßig gut gespielt.“ Auch wenn, wie er einräumte, „nicht alles funktioniert hat wie geplant“.

Die vielen langen Bälle in der ersten Halbzeit waren der Taktik der Meppener geschuldet, die zwar die Mitte gut verdichteten, dafür aber Räume auf den Außenbahnen ließen. Vor allem Isabel Pfeiffer machte sich diese Räume mit ihrer Schnelligkeit immer wieder zunutze. Blieb das vermeintliche Abseitstor als Aufreger: „Wir haben zwar keine kalibrierte Linie“, sagte Andre Steinbach, „aber das Video scheint zu bestätigen, wie ich die Szene schon im Spiel wahrgenommen habe: kein Abseits.“ Da könnte man fast bedauern, dass es in den Frauen-Bundesligen (noch) keinen Videobeweis gibt. Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights des Spiels gibt es HIER

Das nächste Spiel der SG 99: am Sonntag, 13. Oktober, um 14 Uhr beim FSV Gütersloh

Abseits oder nicht? Das Foto kann keinen Aufschluss darüber geben, ob der Treffer durch Isabel Pfeiffer (Mitte), der das 1:0 für die AG 99 Andernach gegen den SV Meppen bedeutet hätte, korrekt erzielt war. Die Unparteiischen erkannten das Tor nicht an, es blieb beim 0:0. Foto: Norina Tönges




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 4

Die vierte Ausgabe des Bäckermädchen-Magazins in der Saison 2024/25 zum Heimspiel unserer ersten Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga gegen den SV Meppen  (Sonntag, 6. Oktober, 14 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (29 Seiten / 13,8 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz04-061024




Stöhr nutzt Torwart-Patzer zum 1:1-Endstand der SG 99 beim FC Ingolstadt

Ein Punkt ist besser als keiner. Zwar verpassten die Zweitliga-Fußballerinnen der SG 99 Andernach nach durchwachsener Leistung beim FC Ingolstadt den erhofften zweiten Saisonsieg, zeigten beim 1:1 (0:0) aber Widerstandskraft und Behauptungswillen. Fußballerisch ließ das Duell der langjährigen Zweitligarivalen auf Andernacher Seite indes einige Wünsche offen, vor allem in der ersten Halbzeit. „Da hat wenig bis gar nichts funktioniert von dem, was wir uns vorgenommen hatten“, merkte SG-Teamchef Andre Steinbach kritisch an, „unsere Torfrau Lara van der Laan und das Unvermögen des Gegners im Abschluss haben uns da im Spiel gehalten.“

Noch ehe die Bäckermädchen so richtig im Spiel angekommen waren, hatten die Gastgeberinnen schon drei Eckbälle in den Andernacher Strafraum geschlagen (3. bis 6. Minute). SG-Torfrau Laura van der Laan hatte buchstäblich alle Hände voll zu tun, um die gefährlichen Flanken zu entschärfen und parierte in der zehnten Minute auch einen Schussversuch von Ingolstadts Nadja Burkard aus kurzer Distanz bravourös. Auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit war es vor allem der tüchtigen Keeperin zu verdanken, dass die SG nicht in Rückstand geriet. Van der Laan blieb auch im zweiten Duell mit Burkard (20.) wie gegen die Schüsse von Lisa Ebert (28.) und Anna-Lena Fritz (31.) Siegerin. Steinbachs Team näherte sich nach einer guten Viertelstunde erstmals dem gegnerischen Tor, doch der Kopfball von Leonie Krump, die aus dem Abwehrzentrum ins Mittelfeld vorgerückt war, ging übers Tor (17.).

Vor allem bei Ecken und Freistößen erzeugten die Ingolstädterinnen Gefahr im Andernacher Strafraum. Entlastende Konter gelangen den Andernacherinnen, die auf Routinier Lisa Kossmann verzichten mussten, im ersten Durchgang so gut wie nicht, Lauf- und Passwege wollten einfach nicht miteinander harmonieren. So war das torlose Remis zur Pause für die Gäste eher schmeichelhaft. „In der Pause haben wir umgestellt“, berichtete Steinbach, und tatsächlich gestaltete Andernach die Partie im zweiten Durchgang offener. Dennoch gerieten die SG-Frauen in Rückstand. Nach einer abgewehrten Ecke brachte Standardspezialistin Ivana Slipcevic den Ball erneut in den SG-Strafraum, und plötzlich stand Madgalena Schwarz ganz allein vor van der Laan. Diese Chance ließ sich die Ingolstädterin nicht entgehen, Andernach lag mit 0:1 in Rückstand (58.).

Das Gegentor weckte die Andernacherinnen endgültig auf. Plötzlich funktionierten Pressing und Passspiel besser, die Bäckermädchen übernahmen das Kommando und machten Druck. Beinahe hätte Antonia Hornberg ihr Team belohnt, als sie eine langen Ball im Strafraum reaktionsschnell mit der Fußspitze verlängerte, doch FC-Torfrau Anna-Lena Daum klärte per Fußabwehr auf der Linie (70.). Zwei Minuten später nutzte Leonie Stöhr einen schweren Patzer Daums, die den Ball wieder mit dem Fuß zu kurz abwehrte, anschließend nach hinten umkippte und Stöhr so zum Abstauber einlud (72.). Vorausgegangen war ein weiter Freistoß von Magdalena Schumacher, die wegen Luftproblemen eigentlich schon auf der Auswechselbank sitzen sollte. „Ich sagte, lass Maggi noch den Freistoß schießen“, frohlockte Steinbach über sein gutes Näschen.

In der Schlussphase kontrollierte Andernach Spiel und Gegner und wäre beinahe noch zum Siegtreffer gekommen. Doch die agile Isabel Pfeiffer, die auf dem linken Flügel „gut Betrieb machte“ (Steinbach), scheiterte zwei Mal knapp (78., 83.) „Da haben wir richtig guten Fußball gespielt“, freute sich Steinbach, „so wollen wir in der 2. Liga spielen.“ Positiv vermerkte der Teamchef, „dass heute alle Einwechslungen gegriffen haben“. Das war wichtig, weil sich neben den bekannten Ausfällen auch noch Kathrin Schermuly vor dem Anpfiff krank gemeldet hatte. Sorgen bereitet die Verletzung von Daria Collas, die sich nach ihrer Einwechslung das Knie verdrehte und mit Verdacht auf Kreuzbandriss wieder rausmusste. Angesichts der widrigen Umstände – zudem betrauerte noch eine Spielerin einen Todesfall in der Familie – zog Steinbach ein nüchternes Fazit: „Mit diesem 1:1 können wir auf jeden Fall leben.“ Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights des Spiels gibt es HIER

Das nächste Spiel der SG 99: am Sonntag, 6. Oktober, um 14 Uhr gegen den SV Meppen

Eine gute Torchance für die SG 99 Andernach bot sich Malou Müller, die ansonsten in der Abwehr aufräumte, mit diesem Kopfball gegen Ingolstadts Torfrau Anna-Lena Daum. Foto: Tobias Jenatschek




SG 99 unterliegt Union Berlin mit 0:2 im Duell „Bäckermädchen“ gegen „Eiserne Ladies“

Schon der luxuriöse Reisebus, der nahe den Umkleidekabinen geparkt war, machte deutlich, dass hier ein Schwergewicht der 2. Frauen-Bundesliga in Andernach zu Gast war. Die Fußballerinnen des 1. FC Union Berlin, nach sieben Jahren Abwesenheit in die zweithöchste Klasse zurückgekehrt, betrachten das Unterhaus nur als Durchgangsstation auf ihrem Weg ganz an die Spitze. Als Gast der SG 99 Andernach wurden die „Eisernen Ladies“ ihrem Anspruch gerecht und setzten sich bei den Bäckermädchen mit 2:0 (1:0) durch.

Die gastgebenden Andernacherinnen leisteten zwar energischen Widerstand, hatten aber offensiv zu wenig zu bieten, um den Überraschungscoup von vergangener Woche, als sie 1:0 beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg gewannen, zu wiederholen. „Wir waren im Spiel gegen den Ball nicht so vereint wie in Nürnberg“, legte Andernachs Teamchef André Steinbach die Stirn in Falten und den Finger in die Wunde, „zu oft hatte die erste Reihe eine andere Idee als die letzte. Dadurch entstanden Räume, die der Gegner sofort erkannt und genutzt hat.“

Wie geplant, überließen die SG 99-Frauen ihren Gästen über weite Strecken den Ball, um im richtigen Moment attackieren und umschalten zu können. Der „Underdog-Stil“ trug gegen die lauf- und kampfstarken sowie kombinationssicheren Berlinerinnen, die unter Vollprofibedingungen arbeiten, keine Früchte, weil Andernach zu fehlerhaft agierte. Gewonnene Bälle gingen gegen die aggressiven Gäste schnell verloren, weil es an Präzision im Passspiel und Sicherheit in der Annahme mangelte, zweite Bälle gingen meistens an den Gegner. „Wir müssen an unserem Ballbesitz arbeiten“, forderte Steinbach. So erspielten sich die „Bäckermädchen“ neben einigen Distanzschüssen nur eine Strafraumchance, die Leonie Stöhr nach schöner Kombination und cleverem Steckpass von Kathrin Schermuly frei stehend im Eins gegen Eins gegen Berlins Torfrau Cara Bösl vergab (68.). Stöhrs kraftvolle Dribblings und Toni Hornbergs listenreiche Attacken konnten die Union-Abwehr nicht knacken.

Auch die Berlinerinnen erspielten sich nicht viele dicke Möglichkeiten, weil die Andernacher Fünferkette, in der die zuletzt angeschlagen pausierende Magdalena Schumacher ein 70-minütiges Comeback feierte, das meiste wegverteidigte. Fatma Sakar kam mit ihrem Pfostenschuss, nachdem SG-Torfau Laura van der Laan den Ball nicht festgehalten hatte, einem Treffer am nächsten (31.). Dennoch waren es zwei defensive Aussetzer, die zur Niederlage führten. Kurz vor dem Pausenpfiff ließ Karla Engels ihre rechte Abwehrseite unbewacht, Pia Metzker nutzte die Lücke und traf von halblinks ins lange Eck zum 1:0 (45.) – ein unnötiger Tiefschlag für die SG 99.

Der Schock wirkte nach Wiederbeginn noch eine Zeit lang nach. Antonia Halverkamps, für Torschützin Metzker gekommen, traf gleich mit mächtigem Strahl die Latte (48.) und zwang direkt danach van der Laan mit einem Flachschuss zur Parade (50.). Nach Stöhrs ausgelassener Großchance wollte Steinbach mit einem Dreifachwechsel mehr Schwung ins allmählich erwachende Andernacher Offensivspiel bringen. Dummerweise unterlief der SG-Abwehr nur vier Minuten später eine Slapstick-artige Fehlerkette, an deren Ende die eingewechselte Halverkamps den Ball zur eingewechselten Korina Janez schob und die ungehindert zum 2:0 einschießen konnte (82.).

„Da laden wir den Gegner ein“, ärgerte sich Steinbach, suchte aber dennoch nach den positiven Aspekten der dritten Niederlage im vierten Saisonspiel: „Alle haben bis zum Ende gekämpft“, stellte der Teamchef fest, „wir hätten Berlin gern geärgert, aber die Rädchen haben nicht so ineinandergegriffen.“ Das sah auch seine Co-Trainerin Verena Willinek so: „Wir sind noch in der Findungsphase“, erklärte die frühere Spielerin und erfahrene Trainerin, „in den letzten Jahren hatten Mannschaft und Trainerteam hier ja ein intensives und besonderes Verhältnis. Alles Neue ist ein bisschen schwierig, wie das für Frauen eben häufig so ist.“ Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights des Spiels gibt es HIER

Das nächste Spiel der SG 99: am Sonntag, 29. September, um 11 Uhr beim FC Ingolstadt 04

Bei der besten Andernacher Chance aufs 1:1 brachte Leonie Stöhr (links) den Ball nicht an Berlins Torfrau Cara Bösl vorbei. Am Ende verlor die SG 99 gegen die Union-Profis mit 0:2. Foto: Norina Tönges




Info für Zuschauer: Tageskasse gegen Union Berlin am „Marathon-Tor“

Beim Heimspiel der 2. Frauen-Bundesliga unserer SG 99 Andernach am morgigen Sonntag, 22. September (14 Uhr), gegen den 1. FC Union Berlin befindet sich die Tageskasse am sogenannten „Marathon“-Tor (siehe Foto), dort erfolgt ab 13 Uhr auch der zentrale Zutritt zum Stadion. Bei diesem Spiel ist der Zugang für Zuschauer übers Tor direkt neben dem Schwimmbad ab 13 Uhr nur eingeschränkt (Ehren- und Dauerkarten, vorab gekaufte Tickets) möglich.

Sollten die Parkplätze direkt am Stadion erschöpft sein: Bitte rund 200 Meter weiter ins Sportzentrum fahren, vorm Jugendzentrum befindet sich rechts eine große Abstellfläche für mehrere hundert Fahrzeuge.

Wir freuen uns auf euren Besuch !




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 3

Die dritte Ausgabe des Bäckermädchen-Magazins in der Saison 2024/25 zum Heimspiel unserer ersten Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga gegen den 1. FC Union Berlin  (Sonntag, 22. September, 14 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (30 Seiten / 13,8 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz03-220924