1

Andernacher Talent Jan Engels: Über die USA in den Profifußball

Als es mit der Karriere von Jan Engels gerade richtig losgehen soll, kommt der große Knacks. Erst im Körper: Seine erste schwierige Verletzung, ein Syndesmosebandriss. Dann mental: Als er nach der Operation aufwacht und bemerkt, dass das falsche Bein operiert wurde. „Plötzlich waren beide Beine verletzt, das hat mich noch einmal zurückgeworfen“, sagt er.

Zugegeben, das Bild von der Achterbahnfahrt ist ein wenig abgegriffen. Doch es passt wohl selten so gut wie auf die noch junge Karriere des Jan Engels. Der heute 23-jährige Andernacher war Junioren-Nationalspieler und spielte für den Karlsruher SC in der Junioren-Bundesliga. Der Syndesmosebandriss, das falsche operierte Bein und eine langwierige Schambeinentzündung warfen ihn um Jahre zurück. Bei der TuS Koblenz, seinem ersten Verein im Herrenbereich, kommt er nur auf vier Regionalliga-Kurzeinsätze. Doch heute geht es für ihn wieder aufwärts. In den USA bereitet er sich auf seine zweite Karriere-Chance vor. Bis es dort Anfang August weitergeht, absolviert er die Vorbereitung bei seinem Heimatverein, der SG 99 Andernach.

„Nach den Verletzungen haben wir als Familie entschieden, dass ich nicht die ganze Zeit mit Fußball weitermachen kann“, sagt Engels. Er wollte sich ein zweites Standbein aufbauen, nicht mehr allein auf die Profikarriere setzen. Da gab ihm ein Freund den Hinweis mit der USA. Dort könne er beides verbinden: Studium und professionellen Sport. „Eigentlich war es so, dass ich keine andere Möglichkeit hatte“, sagt Engels. In wenigen Wochen beginnt dort, an der University of Texas Rio Grande Valley, bereits sein siebtes Semester.

In der Vorbereitung spielt Engels für die SG 99 Andernach. Foto: René Weiss

Engels studiert Business Administration im Bachelor. 60 Prozent der Zeit kümmere er sich um das Studium, 40 Prozent um den Fußball, sagt er. „Durch Covid ist das viel schöner geworden.“ Wenn er zu Auswärtsspielen fliegt, kann er seine Hausaufgaben nun auch nachts machen. Durch den Online-Unterricht sei das deutlich einfacher. Das Studium läuft sehr gut, Engels hat derzeit einen 1,0-Schnitt. Er habe seinen Fokus verändert, sagt er. „Jeden Tag das Beste zu geben, das macht Spaß.“ Zu Schulzeiten habe er noch zu viel Wert auf den Fußball gelegt.

Engels im Trikot seiner College-Mannschaft, der UTRGV Vaqueros.

Neben dem zweiten Standbein steht natürlich aber auch weiterhin der Traum von der Profikarriere im Mittelpunkt. Deutsches Dritt- bis Viertliganiveau habe die College-Liga, in der seine Mannschaft aktiv ist. Wichtig war Engels aber vor allem, dass er sich die Zeit nehmen konnte, seinen Körper langsam wieder aufzubauen. „Durch die Zeit in den USA habe ich es jetzt geschafft, dass ich wirklich sage: Ich merke von meinen Verletzungen komplett nichts mehr.“ Durch Corona hat Engels ein weiteres Jahr an seiner Universität gewonnen. Vier Jahre ist er eigentlich am College spielberechtigt. Da eine Saison Pandemie-bedingt ausgefallen ist, sind immer noch zwei übrig. Zeit, in der Engels nach Möglichkeit noch seinen Master absolvieren und danach ganz ohne Druck seine zweite Chance im Profifußball suchen will.

Vor den Verletzungen war der Andernacher schon einmal ganz nah dran. Insgesamt neun Länderspiele absolvierte er für die U16- und U17-Nationalmannschaft. Er gehörte zu den Besten eines Jahrgangs, der kürzlich die U21-Europameisterschaft gewonnen hat. „Ich habe das nie so wirklich wertschätzen können, weil es ja normal war“, sagt er. Erst als er bei der Junioren-EM und -WM verletzungsbedingt ausfällt, wird ihm klar, was er verpasst hat. Auch in Karlsruhe gehörte Engels zu den besten Spielern seiner Mannschaft. Tim Walter, heutiger Cheftrainer des Hamburger SV, setzt auf ihn. „Er war eine Vaterfigur für mich“, sagt Engels. Als Walter zu den Junioren des FC Bayern München wechselt, versetzt das Engels neben den Verletzungen einen weiteren Schlag.

Trotz allem denkt der 23-Jährige auch heute noch gerne an Karlsruhe zurück. „Wenn ich mich nicht verletzt hätte, würde ich heute wohl sagen: Das war die schönste Zeit meines Lebens.“ Und doch hat er dort etwas vermisst, was er heute in Texas und Andernach erlebt. „Ich habe gemerkt, dass eine Mannschaft auch eine Familie sein kann“, sagt er. Auch deshalb kommt er in den Semesterferien gerne in seine Heimat zurück. „Mein Trainer in den USA ist sehr offen und sagt: Mach so viele Spiele, wie du kannst. Das ist das beste Training.“

Bevor es in der Rheinlandliga ernst wird, geht für Engels allerdings wieder der Flieger in die USA. Dort will er mit seiner Mannschaft um den College-Titel mitkämpfen. Im vergangenen Jahr waren sie bereits fünf Wochen lang die Nummer Eins im Land. Und in vier Semestern soll dann noch einmal der Fußball ganz im Mittelpunkt stehen. „Ich werde es zu 100 Prozent versuchen“, sagt Engels. „Ich freue mich auf meinen zweiten Weg. Dass ich so viel durchlebt habe, macht mich vielleicht noch einmal stärker.“

(mlat)




Rheinlandpokal: B-Junioren erreichen Halbfinale

Die Punkterunde 20/21 hat der FV Rheinland Corona-bedingt für beendet erklärt, doch die Pokalrunde wurde jetzt wieder aufgesetzt. Die U 17 der SG 99 startete dabei äußerst erfolgreich und hat sich nach Siegen über TuS RW Koblenz II (4:0) und JFV Schieferland (6:1) ins Viertelfinale vorgekämpft. Hier mussten die Bäckerjungenstädter am Samstag bei der JSG Mittelmoseltal Mülheim antreten, die im Achtelfinale den Rheinlandligisten TuS Mosella Schweich ausgeschaltet hatte.

Pünktlich um 17 Uhr pfiff Schiedsrichter Jason Lieser im Stadion der Mülheimer die Partie bei strahlendem Sonnenschein an. Getreu nach der von Trainer Markus Hilbig ausgegebenen Order, den Gegner nicht zu unterschätzen sowie konzentriert und mit Druck zur Sache zu gehen, begannen die Jungs vom Rhein entsprechend stürmisch. Bereits in der 2. Spielminute war die erste Torgelegenheit fällig. Eine Ecke von links, kurz ausgeführt, erreichte Ben Schmidt, der mit einem gezielten Schuss ins lange Eck, das Tor nur um Zentimeter verfehlte. Der Andernacher Nachwuchs wollte es wissen und führte ein überlegenes Spiel.

Der Gegner wurde förmlich in der eigenen Hälfte eingeschnürt und man lies keinerlei Spielraum zu. In der 8. Minute prüfte Beni Saftig den Mülheimer Keeper mit einem schönen Distanzschuss. Nun rollte Angriff auf Angriff auf das Tor der Moselaner. In der 12. Minute rettete der Schlussmann der Einheimischen mit einer Glanzparade und lenkte den Schuss von Alessio Albino um den Pfosten. Die Mülheimer hatten dem Druck der SG so gut wie nichts entgegenzusetzen. Es war nur noch eine Frage der Zeit, dass sich diese Überlegenheit auch zählbar auswirken würde. In der 24. Spielminute wiederum eine Feuerwehraktion eines Mülheimer Spielers, der eine Granate von Beni Saftig auf der Linie klärte, nachdem der Torhüter bereits geschlagen war. In der 27. Minute war es dann so weit. Martin Breil verwandelte nach schöner Einzelleistung zum hochverdienten 1:0 für die SG 99. Entgegen dem Grundsatz, dass ein Pferd nur so hoch springt, wie es muss, ließen die Bäckerjungen nichts anbrennen und erkämpften sich weiterhin Ball um Ball. Der Erfolg folgte auf dem Fuße. Alessio Albina schloss einen hervorragenden Lauf mit einem unhaltbaren Schuss von der linken Strafraumecke in der 29. Minute zum 2:0 ab und ließ dem gegnerischen Torhüter auch nicht die Spur einer Chance. Die Angriffe rollten nun fast im Minutentakt auf das Tor der Moselstädter. Eine Ecke von rechts, wieder kurz ausgeführt, führte zu einer von Ben Schmidt klasse getimten Flanke, die punktgenau von Luis Durwen in der 31. Minute zum 3:0 verwandelt wurden. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause.

Die 2. Hälfte verlief wie die ersten 40 Minuten. Die Jungs von Markus Hilbig erspielten sich Chance um Chance, doch der Torerfolg blieb aus. In der 52. Minute hatte das Warten ein Ende. Nach einer schönen Vorlage von Martin Breil konnte Ben Schmidt den Torhüter mit einem Schlenzer zum 4:0 überlisten. In der 67. Minute kam bei der SG Tareq Omar für Ben Schmidt. Mit der Einwechslung nahm Markus Hilbig eine Umstellung der Spielpositionen vor. Tareq nahm für Lezi Mavambu die Position des Innenverteidigers ein, dafür übernahm der 1,98-Meter-Mann in den Reihen der SG eine Rolle in der Offensive.

Im Viertelfinale setzte sich die U 17 souverän durch.

Der nächste Torerfolg gelang in der 68. Minute. Eine Steilvorlage von Ben Saftig in die Box, nutzte Martin Fritz eiskalt und verwandelte zum 5:0. In der Folge rettete der gegnerische Torwart zwei Mal todesmutig nach einem knallharten Schuss aus kurzer Distanz von Lezi Mavambu und Nachschuss von Martin Fritz. Fast im unmittelbaren Anschluss an diese Aktion verwertete Lezi eine exzellent von Jonas Hemgesberg  getretene  Flanke mit dem Kopf und erzielte in der 70. Minute das 6:0 für die SG.  Dann folgte eine Szene, die keiner des SG-Teams auch nur annähernd herbeiführen wollte. Ein Fehlpass der SG-Innenverteidigung in die Beine eines Mülheimer Spielers führte zu einer Flanke zum Mülheimer Samvel Feroyan, der den herausgelaufenen Jordi Bolz mit einem Heber zum Anschlusstor und 6:1-Endstand überwinden konnte. Eine überflüssige Aktion, zumal die U 17 der SG den Gegner über das gesamte Spiel hinweg nach Belieben beherrschte. 27:2 Torschüsse sprechen eine eindeutige Sprache.

Im Halbfinale wartet nun mit der 1. Mannschaft von TUS RW Koblenz eine ungleich schwerere Aufgabe auf die Jungs der SG 99. Hier gilt es die vorhandene Leistungsstärke des Teams unter Beweise zu stellen und vor allem im Abschluss besser zu agieren. Das Spiel findet bereits am Dienstag, 13. Juli um 19 Uhr auf dem Koblenzer Rot-Weiß-Platz auf dem Oberwerth statt.

Spielerkader im Spiel gegen Mülheim: Jordi Bolz, Max Schmidt, Daniel Herbst, Lezi Movambu, Beni Saftig, Jonas Hengesberg, Alessio Albino, Ben Schmidt, Martin Breil, Jeff Ampadu, Tareq Omar, Dejan Mijackovic.

(bu)




Rheinlandliga: SG 99 startet mit spielfreiem Wochenende

Mit dem Vorbereitungsstart steigt bei Spielern und Fans auch gleich wieder die Vorfreunde auf das erste Pflichtspiel. Nie galt das mehr als in diesem Sommer, in dem der letzte Ligaeinsatz der SG 99 Andernach bereits mehr als acht Monate zurückliegt. Dementsprechend schlecht kam der in dieser Woche veröffentlichte Spielplan für die kommende Saison bei Trainer und Mannschaft an. Denn am ersten Spieltag heißt es: Abwarten. Nach dem Rheinlandliga-Verzicht des SV Windhagen spielen nur noch 17 Teams in der höchsten Verbandsklasse. Jede Woche muss eines von ihnen aussetzen. Zum Anfang trifft es Andernach.

„Wir haben so lange gewartet, da wären wir natürlich gerne direkt gestartet“, sagt Trainer Kim Kossmann. „Aber es bringt ja nichts, wir nehmen es wie es kommt.“ Bis auf den ungewollten Spätstart kann Kossmann mit dem Spielplan allerdings gut leben. „Ich kann nicht sagen, dass wir ein leichtes oder schweres Programm haben. Es ist Rheinlandliga, da kann jeder jeden schlagen“, sagt er.

Für das längere Warten werden die Andernacher immerhin mit gleich zwei Heimspielen zum Start belohnt. Nach derzeitiger Planung findet der Saisonauftakt gegen den VfB Wissen am Sonntag, 22. August um 15.30 Uhr statt. Genau eine Woche später soll zur gleichen Uhrzeit der Ahrweiler BC zu Gast sein. Das erste Auswärtsspiel bestreitet die Kossmann-Elf am Sonntag, 5. September (14.30 Uhr) in Montabaur. Hinrunden-Höhepunkte dürften die beiden Derbys gegen Mendig (Sonntag, 7. November) und in Mayen (Samstag, 27. November) sein.

Übrigens beginnt die Saison für die Andernacher nicht nur später, auch der erste Teil endet früher. Am letzten Spieltag des Kalenderjahres (11./12. Dezember) startet die Rheinlandliga in die Rückrunde. Die SG 99 ist dann bereits in der wohlverdienten Winterpause.

Hier findet ihr den kompletten Rheinlandliga-Spielplan.(externer Link)

(mlat)




Kreisliga A: Zweite Mannschaft geht mit 22 Spielern in die neue Saison

Die Vorbereitung hatte gerade erst begonnen, da stand für die zweite Mannschaft schon wieder das erste Pflichtspiel an. Im wegen Corona in die neue Spielzeit verschobenen Kreispokal-Achtelfinale der Saison 2020/21 unterlag das Team von Trainer Kevin Müller am Sonntag dem Ligakonkurrenten SG Kempenich nach lange ausgeglichenem Verlauf mit 0:3.

„Durch einen individuellen Fehler haben wir den Faden verloren und hatten dann auch nicht mehr die Körner, um das Spiel zu drehen“, sagt Müller. Zu einem so frühen Zeitpunkt der Vorbereitung sei das jedoch ganz normal. Das Spiel zeigt Müller jedoch auch, wo er in den rund fünf Wochen bis zum Kreisliga-A-Saisonstart Mitte August bei seinem Team noch ansetzen muss. „Wir müssen fit werden, das hat man jetzt auch gegen Kempenich gemerkt“, sagt er.

Kapitän Yannik Velthaus (l.) im Zweikampf.

Um auch in dieser Spielzeit in der Kreisliga A zu bestehen, setzt Müller auf einen 22 Mann starken Kader. Neben vier Neuen aus der eigenen A-Jugend ist Außenverteidiger Pascal Schiffers (Ellingen) der einzige externe Neuzugang. Personell dürfte es ab Herbst dennoch enger werden, dann zieht es vier Spieler weiter weg zum Studium. Auch sonst seien aus privaten und beruflichen Gründen nicht immer alle Teammitglieder verfügbar. Kompromisse die man laut Müller als Trainer einer zweiten Mannschaft eingehen muss.

In der nach sieben Spielen abgebrochenen Vorsaison konnte die Rheinlandliga-Reserve mit sechs Punkten nur die Konkurrenten SC Saffig und Rheinland Mayen in der Tabelle hinter sich lassen. Beide hätten sich allerdings gut verstärkt, sagt Müller. „Ich glaube, dass die A-Klasse in diesem Jahr besser ist als im letzten Jahr.“

Die Vorbereitung der SG 99 Andernach II im Überblick:

Sa, 26. Juni, 16 Uhr: FC Plaidt (A) 7:0

So, 1. Juli, 19.30 Uhr: SC Bendorf-Sayn (A) 4:1

So, 4. Juli, 14.30 Uhr: SG Kempenich (H, Kreispokal) 0:3

Do, 8. Juli, 20 Uhr: FC Plaidt (A)

So, 11. Juli, 12.30 Uhr: Spfr. Miesenheim (H)

Sa, 17. Juli, 18 Uhr: FC Metternich II (A)

Fr, 30. Juli, 19.30 Uhr: Spfr. Miesenheim II (A)

Sa, 31. Juli, 19 Uhr: SG Niederzissen (H)

Sa, 7. August, 16.30 Uhr: TuS Hausen (A)

(mlat)




Weiterer Neuzugang: SG 99 geht gestärkt in die Testspielwochen

Wenn die SG 99 Andernach am Freitagabend mit dem Testspiel beim SV Roßbach/Verscheid (19:30 Uhr, Roßbach) in die Saisonvorbereitung startet, ist der Kader wieder etwas größer geworden. Mit Oliver Kubatta kehrt nach einer Saison beim SV Windhagen ein altbekanntes Gesicht zurück nach Andernach.

„Ich bin richtig froh, dass wir ihn zurückgeholt haben“, sagt Trainer Kim Kossmann. Der 21-jährige Linksfuß Kubatta, einst Rheinlandpokalsieger mit der A-Jugend der SG 99, fühlt sich vornehmlich auf der offensiven Außenbahn wohl. „Er ist ein Eins-gegen-Eins-Spieler, wie man sie heutzutage noch selten hat“, sagt Kossmann. „Er wird uns auf jeden Fall fußballerisch wie menschlich verstärken.“

Abgesehen vom Neuzugang sorgt auch der aktuelle Zustand seiner Mannschaft bei Kossmann für gute Laune. „Die Jungs haben schon vor der Vorbereitung einiges getan. Das merkt man auch im Training. Wir sind relativ weit“, sagt er. „Deswegen haben wir auch kurzfristig das Testspiel gegen Roßbach vereinbart.“

Dass die Vorbereitungszeit nicht zu den Lieblingswochen der Spieler gehört, weiß er noch aus seiner eigenen aktiven Rheinlandliga-Zeit. „Da müssen wir jetzt leider Gottes durch“, sagt er. „Weil wir letztes Jahr schon gemerkt haben, dass unsere Fitness bei 100 Prozent sein muss, damit wir Erfolg haben.“

(mlat)

Die geplanten Testspiele der SG 99 Andernach im Überblick.

 

 




Neue Corona-Regeln: SG 99 erstmals wieder im Mannschaftstraining

Auf dem Andernacher Kunstrasenplatz spielten sich am Mittwochabend Szenen ab, die monatelang undenkbar waren. Unter der Leitung von Trainer Kim Kossmann standen 16 Feldspieler und drei Torhüter der Rheinlandliga-Herren auf dem Feld und trainierten. Gemeinsam, mit Ball und ohne Videokonferenz. So wie es einst normal und über ein halbes Jahr lang verboten war. Möglich wurde das durch die niedrige Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Mayen-Koblenz und die neue Corona-Bekämpfungsverordnung in Rheinland-Pfalz, die am Mittwoch in Kraft trat. Seitdem ist Kontaktsport mit bis zu 20 Personen plus Trainer im Freien wieder erlebt, Genesene und Geimpfte nicht mitgerechnet.

„Die Freude, die Jungs wieder zusammenhaben zu können, ist riesig“, sagt Kossmann zum ersten richtigen Training im Jahr 2021. „Die vergangene Saison ist spätestens jetzt abgehakt und der Fokus liegt ganz auf der neuen Spielzeit.“ Dann will der Tabellenerste der abgebrochenen Saison 2020/21 wieder neu angreifen. Dabei helfen sollen auch vier „Neuzugänge“ aus dem eigenen Verein, die am Mittwoch erstmals dabei waren: Tim Schönhals, Drilon Demiraj, Florian Dünker (alle eigene Jugend) und Tobias Wagner (2. Mannschaft).

Während beim ersten Training bei den Spieler noch die Freude über den Fußball und das Wiedersehen überwog, wird es für die Mannschaft dann bald auch wieder ernster. Den offiziellen Vorbereitungsbeginn hat Kossmann auf den 14. Juni gelegt, die neue Rheinlandliga-Saison beginnt dann vermutlich Mitte August. Vorausgesetzt die Corona-Pandemie meldet sich nicht mit einer vierten Welle zurück.

(mlat)

Insgesamt 19 Spieler starteten bei sommerlichen Temperaturen ins Mannschaftstraining.




Neuer Physiotherapeut: Lars Mattesen beerbt Lena Waldforst

Sieben Jahre lang waren die Spieler der 1. Mannschaft bei ihr in besten Händen. Zur kommenden Saison hört Physiotherapeutin Lena Waldforst aus privaten Gründen auf. Als Nachfolger steht mit Lars Mattesen ein ehemaligen Nachwuchsspieler der SG 99 Andernach bereit. Der 30-jährige Familienvater war bis zu den A-Junioren für die Bäckerjungen aktiv. Zuletzt spielte er für die DJK Plaidt.

Lars Mattesen bei der Arbeit.

„Ich hatte tolle Jahre als Spieler bei der SG 99 und bin mir sicher, dass ich auch in neuer Funktion eine schöne Zeit haben werde“, sagt Mattesen. „Ich freue mich riesig auf die Arbeit mit den neuen und natürlich auch mit den alten Jungs, mit denen ich selbst noch zusammengespielt habe.“

Trainer Kim Kossmann sieht den Personalwechsel mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Wir bedanken uns bei Lena für die tollen Jahre und werden sie vermissen“, sagt er. Nicht nur wegen ihrer fachliche Kompetenz, sondern auch wegen ihrer offenen und fröhlichen Art. „Wir sind aber froh, dass wir mit Lars einen passenden Nachfolger gefunden haben“, so Kossmann. Mit ihm sei die Mannschaft auch in Zukunft sehr gut aufgestellt.




Nach Hawel-Wechsel: Tim Schönhals verstärkt Rheinlandliga-Kader

Andernachs Trainer Kim Kossmann hat nach dem überraschenden Abgang von Jan Hawel (Mülheim-Kärlich) schnellen Ersatz gefunden. Und der kommt, getreu dem „Andernacher Weg“, aus der eigenen Jugend. Tim Schönhals wird den Rheinlandliga-Kader der Bäckerjungen in der Saison 2021/22 verstärken.

„Wir verfolgen Tim’s Entwicklung schon seit einiger Zeit und trauen ihm viel zu“, sagt Kossmann. „Er ist ein ehrgeiziger Junge, der weiß, wo das Tor steht und auch charakterlich perfekt zu uns passt.“ Seine Torgefährlichkeit zeigte Schönhals bereits in der B-Junioren-Regionalliga, in der er in der vergangenen Spielzeit in 17 Spielen 14 Mal traf. Für die A-Junioren erzielte er in der aktuellen Saison bis zum Abbruch fünf Treffer in sechs Ligaspielen.

Tim Schönhals

Andernachs Juniorenleiter Salvatore Nizza kennt den Offensivspieler gut. In der B-Junioren-Regionalliga war er selbst Schönhals‘ Trainer. „Er ist ein fantastischer Junge, mit dem Kopf an der richtigen Stelle und Eltern, die genau wissen, wie sie ihn einnorden“, sagt Nizza. „Wir wünschen ihm, dass er ganz viel von den erfahrenen Jungs lernt und die Rheinlandliga rockt.“

Schönhals ist erst 17 Jahre alt, könnte als 2003er-Jahrgang noch ein weiteres Jahr für die A-Junioren spielen. Umso größer ist die Freude bei Nizza, dass Kossmann das Talent jetzt schon in den Seniorenbereich beruft. „Dass er Tim das Vertrauen gibt, macht uns unheimlich stolz“, sagt Nizza. „Das zeigt, welch hohe Qualität wir in der Jugendarbeit leisten.“

Ähnlich glücklich ist natürlich auch der Frühberufene. „Ich habe zwei Jahre auf diesen Moment hingearbeitet und bin einfach glücklich, ab der neuen Saison Teil der ersten Mannschaft zu sein“, sagt Schönhals.




Wechsel in die Oberliga: Jan Hawel verlässt die SG 99

Ein Andernacher Urgestein verlässt den Verein. Nach sieben Jahren wechselt Jan Hawel zur Saison 2021/22 zum Oberligisten SG 2000 Mülheim-Kärlich. Seit 2014 spielte  der Mittelstürmer für die SG 99 und hatte in seiner ersten Saison maßgeblichen Anteil am Aufstieg aus der Bezirksliga. In den darauffolgenden sechs Rheinlandliga-Spielzeiten traf Hawel insgesamt 75 Mal für die Andernacher.

„Ich blicke mit Stolz auf die letzten sieben Jahre bei der SG 99 zurück, in denen ich mit einem großartigen Team zahlreiche schöne Fußballmomente erleben durfte“, sagt Hawel. Für ihn sei allerdings nun die Zeit gekommen, um noch einmal den Schritt in Richtung Oberliga zu wagen. „Ich wünsche Kim, den Jungs und allen Verantwortlichen von Herzen alles Gute und dass sie den eingeschlagenen Weg weiter so zielstrebig verfolgen.“

Der 33-jährige spielte bereits in der Jugend für die SG 99 Andernach und kehrte nach Stationen bei TuS Koblenz und Rot-Weiß Koblenz zu seinem Heimatverein zurück. Für die TuS war Hawel dabei auch zwei Mal in der 2. Bundesliga und 22 Mal in der 3. Liga im Einsatz.

„Wir verlieren mit Jan eine großartige Persönlichkeit und sind natürlich enttäuscht, dass er uns verlässt. Aber wir akzeptieren seine Entscheidung und wünschen ihm nur das Beste, vor allem Gesundheit und einige Tore in der Oberliga“, sagt Trainer Kim Kossmann.




Nach Saisonabbruch: Zweite Mannschaft will sich weiter verjüngen

Während die Frauen der SG 99 Andernach weiterhin um die Tabellenspitze in der 2. Bundesliga Süd kämpfen, ist für beide Herrenteams die Saison mittlerweile auch offiziell annuliert. Rein statistisch dürfte das Kevin Müller als Trainer der zweiten Mannschaft deutlich weniger schmerzen als seinen Übungsleiter-Kollegen Kim Kossmann. Während die „Erste“ in der Rheinlandliga auf Meisterschaftskurs war, reichte es für die Reserve in der Kreisliga A Rhein/Ahr nur zu sechs Punkten aus sieben Spielen.

Georg Egorov

„Die Ausbeute war nicht optimal, wir hätten uns sicherlich mehr versprochen“, sagt Georg Egorov. Der Rheinlandliga-erfahrene Außenverteidiger gehört zu den Leistungsträgern der Mannschaft. „Ausschlaggebend waren für uns die meist zu einfachen Gegentreffer.“ Vor allem nach Standardsituation sei das Team anfällig gewesen, so Egorov.

Auch Trainer Müller war mit der kurzen Corona-getrübten Saison nicht vollends zufrieden, blickt jedoch zuversichtlich in die Zukunft. „Es stoßen talentierte Spieler aus der eigenen Jugend zu uns, die Lust darauf haben, die ersten Schritte im Seniorenbereich bei uns zu gehen“, sagt er. Viele von ihnen hätten das Ziel, sich dort für die erste Mannschaft zu empfehlen. Mit der nötigen Geduld könne das auch gelingen, ist er sich sicher. Bestes Beispiel dafür sei Tobias Wagner, der erst kürzlich in den Rheinlandliga-Kader für die Saison 2021/22 aufrückte.

So steht bei der Reserve auch nicht allein der sportliche Erfolg im Mittelpunkt. „Wir wollen die Mannschaft in Zukunft weiter verjüngen“, sagt Müller. Das gehe allerdings nicht von heute auf morgen. Für die kommende Spielzeit zeigt sich der Trainer dennoch zuversichtlich: „Ich bin davon überzeugt, dass wir eine gute, junge Mannschaft in der A-Klasse an den Start bringen.“

Zunächst einmal hoffen alle Beteiligten darauf, dass die nächste Saison überhaupt wieder „normal“ starten kann. Der Erfolg werde sich dann schon wieder einstellen, ist sich auch Egorov sicher. „Ich bin nach wie vor von unserer Mannschaft überzeugt“, sagt er.

(mlat)