1

Bäckerjungen gehen mit nur einem Herrenteam in die neue Saison

Die SG 99 Andernach wird in der Saison 2024/25 im Seniorenbereich der Männer ausschließlich mit der ersten Mannschaft in der Rheinlandliga vertreten sein. Eine zweite Mannschaft wird nicht mehr gemeldet. „Wir haben uns viele Gedanken gemacht und sind zu dem Entschluss gekommen, dass das für alle Beteiligten das Beste ist“, sagt Kim Kossmann, Trainer der „Ersten“ und zweiter Vorsitzender des Vereins.
 
Hauptgrund für die Entscheidung ist, dass in den vergangenen Jahren keine Spieler mehr aus der zweiten für die erste Mannschaft herangewachsen sind. Gerade nach dem Abstieg in dieser Saison ist das auch in Zukunft nicht zu erwarten. „Die B-Klasse ist für junge Spieler uninteressant. Die wechseln dann lieber den Verein, was verständlich ist“, sagt Kossmann.
Statt auf der eigenen „Zweiten“ soll das Hauptaugenmerk des Vereins laut Kossmann künftig auf der eigenen A-Jugend liegen. „Wir wollen die Jungs dort gut entwickeln und immer wieder in der ersten Mannschaft mittrainieren lassen.“
 
Der vorgesehene neue Trainer Dominik Bersch bleibt stattdessen Co-Trainer der Rheinlandliga-Mannschaft.
(mlat)



Ohne Chance: SG 99 unterliegt beim Stein-Abschied dem Hamburger SV mit 0:4

Florian Stein.

Florian Stein.

Es war alles angerichtet für ein Fußballfest im letzten Heimspiel der Saison für die Andernacher Zweitligafußballerinnen. Mehr als 550 Zuschauer, darunter etliche Hamburger Gäste, säumten den Rasenplatz, die Heimfans waren mit Fähnchen und Luftballons im Andernacher Blau und Weiß ausgestattet, doch am Ende stand mit dem 0:4 (0:1) gegen den Hamburger SV die höchste Saisonniederlage der SG 99. Trainer Florian Stein hätte sich zum Abschied ein besseres Resultat gewünscht. Mit einem Schuss Resignation musste der scheidende Coach einräumen: „Unsere Akkus sind leer, die Niederlage war auch in der Höhe verdient.“

Zum Ende einer wechselhaften, zwischenzeitlich geradezu grandiosen Saison war sein stark geschwächtes Team nicht mehr in der Lage, die Leistung abzurufen, die der SG immerhin 18 ungeschlagene Spiele und neun Siege in Folge beschert hatte. Mittelfeld-Antreiberin Vanessa Zilligen, die am vergangenen Sonntag einen Kreuzbandriss erlitten hatte, wurde schmerzlich vermisst, in Maren Weingarz und Kathrin Schermuly waren zwei weitere Leistungsträgerinnen von der Grippe geschwächt. „Beide haben nur mir zuliebe gespielt“, merkte Trainer Stein an. Die Gäste aus dem Norden, zur Saisonhalbzeit noch als erster Aufstiegskandidat gehandelt, waren hoch motiviert, die letzte theoretische Chance auf einen der beiden Bundesligaplätze wahrzunehmen, können aber trotz des eindrucksvollen Auswärtssieges am letzten Spieltag nicht mehr ins Aufstiegsrennen eingreifen. „Das ist ein bisschen schade“, kommentierte die frühere Nationaltorhüterin Almuth Schult, die nach ihrer spektakulären Verpflichtung im Februar zum dritten Mal im HSV-Tor stand, „uns fehlen die drei Punkte von Sand, wo wir trotz Überlegenheit 0:1 verloren haben.“

Die 33-jährige Torhüterin, die vor 13 Jahren ihre Profikarriere beim damaligen Bundesligisten SC Bad Neuenahr begonnen hatte, musste bei ihrer Rückkehr ins Rheinland („Die Gegend ist mir wohlbekannt“) nur ein paar Bälle fangen, übte aber mit lautstarken Anweisungen und präzisen Aufbaupässen positiven Einfluss auf das Spiel ihres Teams aus: „Uns war wichtig, das Andernacher Pressing zu zerstören“, erklärte die TV-Expertin, „sie hatten am Ende keine Lust mehr, uns anzulaufen. Also war es wichtig, dass ich da bin.“ Das fanden auch die vielen jungen und älteren Fans, denen die prominenteste Zweitligaspielerin nach dem Schlusspfiff geduldig Selfie- und Autogrammwünsche erfüllte.

Derweil leckten die Andernacherinnen ihre Wunden. „Alle wollten, aber nicht zusammen“, brachte Abwehrchefin Magdalena Schumacher die Defizite ihres Teams präzise auf den Punkt, „Jede hatte eine andere Idee.“ Das hatte auch Trainer Stein erkannt: „Wir sind nicht wenig gelaufen, aber meistens hinterher.“ Kritisieren wollte er seine Schützlinge dennoch nicht: „Wir haben alles gegeben, was drin war, aber uns hat heute die Power gefehlt.“ Die frühe Führung durch Hamburgs Toptorschützin Larissa Mühlhaus, die eine Unaufmerksamkeit der Andernacher Abwehr eiskalt ausnutzte (12.), stellte die Weichen für den HSV auf Sieg, nach der Pause kamen die Gäste relativ leicht zu drei weiteren Treffern, „auch weil wir nie in die Zweikämpfe gekommen sind“, so Stein. Mühlhaus schraubte mit ihrem zweiten Treffer zum 3:0 ihre Torbilanz auf beeindruckende 19. Dass die deutliche Pleite ihm seinen Abschied vermasselte, nahm der scheidende Coach gelassen: „So ist halt das Fußballerleben.“ Seine Ansage fürs Saisonfinale in Mönchengladbach: „Wir müssen versuchen, die Stimmung hochzuhalten. Diese Saison soll nicht nach den letzten Ergebnissen bewertet werden.“ Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights auf sporttotal.tv gibt es HIER 

Das nächste Spiel: Borussia Mönchengladbach gegen SG 99 Andernach am Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr auf dem Fohlenplatz 10 am Borussia-Park.

Unermüdlich beackerte Julia Schermuly (am Ball) im letzten Heimspiel die rechte Außenbahn für ihre SG 99 Andernach. Doch auch die diesmal Aktivste im Team der Bäckermädchen konnte die höchste Saisonniederlage gegen starke Hamburgerinnen nicht verhindern. Fotos: Tobias Jenatschek




0:1 in Malberg – Bäckerjungen verlieren zum Saisonabschluss

Keine Punkte gab es zum Saisonabschluss für unsere SG 99 Andernach. Bei der SG Malberg unterlagen die Bäckerjungen mit 0:1 (0:1). „Es war ein typisches 0:0-Spiel“, sagt Trainer Kim Kossmann.

Nach 25 Minuten nutzte Justin Nagel die einzige Großchance der Gastgeber zum entscheidenden Tor des Tages. Nach einem langen Ball überlupfte Nagel Torhüter Jannis Koch in seinem Andernacher Abschiedsspiel und traf zum 1:0.

Ansonsten ereignete sich auf dem Malberger Kunstrasen nicht sonderlich viel. Auch die Gäste erspielten sich kaum Torchancen, kamen allerdings in der Schlussphase dem Ausgleich sehr nahe. Daniel Neunheuser brachte eine Riesen-Kopfballchance nicht im gegnerischen Tor unter, Darian Dshabrailow drehte einen Eckball direkt an den Pfosten. So blieb es beim Malberger 1:0-Heimsieg.

„Die Niederlage können wir zum jetzigen Zeitpunkt verkraften“, sagt Kossmann, der nach der Partie mit seiner Mannschaft in Andernach Saisonabschluss feierte. „Wir sind froh, dass wir jetzt vier Wochen Pause haben und mit Elan in die neue Spielzeit gehen können.“

Es spielten: Koch, Hoffmann, Schmitz, Schiffers (78. Wilbert), Demiraj (59. Dshabrailow), Neunheuser, Kubatta (59. Hild), Reintges (72. Regehr), Wingenbach, Saftig (59. Herbst), Dolon

SR: Thomas Höfer (Urmitz)

Zuschauer: 130

Tor: 1:0 Nagel (25.)

(mlat)




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 13

Die 13. und letzte Ausgabe des Bäckermädchen-Magazins in dieser Saison zum Heimspiel unserer ersten Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga gegen den Hamburger SV (Sonntag, 19. Mai, 11 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (29 Seiten / 13,4 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz13-190524




SG 99 kämpft sich zurück und holt ein 2:2 nach 0:2-Rückstand gegen Tabellenführer Potsdam

Was macht ein Spitzenteam, wenn der Aufstieg keine Option ist? Favoriten ärgern, was sonst. Trotz Verletzungs-, Krankheits- und Gelb-Rot-Schwächung haben die Zweitliga-Fußballerinnen der SG 99 Andernach dem Tabellenführer und Aufstiegsfavoriten 1. FFC Turbine Potsdam nach 90 hochspannenden Minuten Vollgasfußball ein 2:2 (1:2) abgetrotzt.
Die rund 50 mitgereisten Turbine-Fans, die mit Trommeln, Ratschen und Sprechchören für mächtig Radau im Andernacher Stadion sorgten, mussten die theoretisch mögliche Aufstiegsfeier verschieben – mindestens bis zum nächsten Heimspiel gegen Mönchengladbach.

Der zwölfmalige Meister, sechs Mal in der DDR, sechs Mal im vereinigten Deutschland, hatte nach 20 Minuten unaufhaltsam Kurs Richtung Erste Liga genommen. Zwei Mal pennte die SG-99-Abwehr, in der die gesperrte Spielführerin Magdalena Schumacher schmerzlich vermisst wurde, zwei Mal schlugen die Turbinen zu. Nach zehn Minuten hoppelte ein weiter Einwurf von Lina Vianden fast unbeachtet durch den Andernacher Strafraum, bis sich Kim Schneider am zweiten Pfosten erbarmte und den Ball zum 1:0 über die Linie beförderte. Weitere neun Minuten später bekam die SG 99 eine Wuchtattacke der Gäste nicht geklärt, Bianca Schmidt nutzte die Verwirrung und erzielte das 2:0. „Da hätten wir leicht unter die Räder geraten können, wenn die Köpfe runtergehen“, resümierte SG-99-Trainer Florian Stein den verpatzten Start. „Aber nicht mit meiner Mannschaft.“ Allen voran war es Vanessa Zilligen, die sich von der allgemeinen Andernacher Verunsicherung nicht anstecken ließ. Die Mittelfeldspielerin schnappte sich resolut den Ball, zog aus 20 Metern ab und traf flach zum 1:2 ins Tor (24.).

Der schnelle Anschlusstreffer und die anschließende Trinkpause halfen den Gastgeberinnen bei der Neuorientierung, und für die nächste halbe Stunde lief die Partie vornehmlich Richtung Potsdamer Tor. Leonie Stöhr erzielte mit einem präzisen Linksschuss, der wieder perfekt ins rechte Toreck passte, den 2:2-Ausgleich (57.). Was auf Potsdamer Seite für wachsende Unruhe sorgte. Die Turbinen drehten nicht mehr rund, die unzufriedenen Fans arbeiteten ihren Frust an Schiedsrichterin Selina Menzel ab. Doch dann traf die Andernacherinnen der nächste Schlag: Ausgerechnet die unermüdliche Antreiberin Zilligen verletzte sich bei einem eigenen Foul am Knie und musste raus (73.), wenige Minuten vorher hatte sich die angeschlagen ins Spiel gegangene Maren Weingarz auswechseln lassen (69.). Plötzlich spielte Andernach mit Stürmerin Daria Collas und Mittelfeldspielerin Sarah Klyta auf den Außenverteidigerpositionen und mit Alina Wagner neben Leonie Krump im Zentrum. Nur Kathrin Schermuly war wie immer überall.

„Vor dem Spiel kam Kathrin zu mir und sagte, sie ist krank und kann nicht spielen“, berichtete Stein hinterher: „Ich sagte nur: Du musst! Und dann war sie in den letzten 20 Minuten die beste Spielerin auf dem Platz.“ Die Gelobte wehrte bescheiden ab: „Ich bin gar nicht so viel gelaufen, das meiste hat mir die Mannschaft abgenommen. Der Rest ist Routine.“ Fest stand für sie aber: „Man soll nicht spielen, wenn man krank ist.“ Die erfahrene Mittelfeldspielerin war nicht die Einzige, die sogar noch einen Andernacher Sieg für möglich gehalten hatte. „Wir wollten trotz allem aufs dritte Tor gehen“, versicherte Stein, „den Potsdamerinnen sind am Ende wahrscheinlich ein paar Steine vom Herzen. Aber unsere Gedanken sind bei Vanessa.“ Tags darauf wurde aus der Befürchtung bittere  Gewissheit: Sie hat sich das Kreuzband und den Außenmeniskus gerissen und fällt nun monatelang aus – ein herber Verlust für die Bäckermädchen. Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights auf sporttotal.tv gibt es HIER 

Das nächste Spiel: SG 99 Andernach gegen den Hamburger SV am Sonntag, 19. Mai, um 11 Uhr.

Andernachs Mittelfeldmotor Vanessa Zilligen (im schwarzen Trikot) – hier im Zweikampf mit Turbine Sara Ito – erzielte gegen den Tabellenführer zwar den 1:2-Anschlusstreffer, musste aber später verletzt vom Platz. Niederschmetternde Diagnose: Kreuzband und Außenmeniskus gerissen. Foto: Tobias Jenatschek

 

 




1:3-Niederlage in Metternich – Bäckerjungen vergeben zu viele Chancen

Auswärtsniederlage für die SG 99 Andernach im vorletzten Saisonspiel: Beim abstiegsbedrohten FC Metternich reichte es am Sonntagnachmittag nur zu einem 1:3 (1:2). „Wir hatten sehr viele Chancen, die wir leider nicht genutzt haben“, sagte Trainer Kim Kossmann, der mit der Leistung seiner Mannschaft dennoch zufrieden war.

So schlecht die Partie für die Bäckerjungen endete, so gut begann sie. Bereits in der sechsten Minute nutze Fabian Weber einen Abwehrfehler der Metternicher zum frühen 0:1. Doch die Gastgeber konnten das Spiel schnell drehen. Erst traf Kubilay Toumpan nach einem langen Ball zum 1:1-Ausgleich (16.), dann setzte Fabian Fries den Ball zum 2:1 ins kurze Eck (21.). Nach der Pause sorgte wiederum Fries mit einem direkt verwandelten Freistoß für den 3:1-Endstand (52.)

„Wir haben wirklich eine gute Partie gespielte“, lobte Kossmann seine verletzungsbedingt veränderte Mannschaft. „Gerade die Jungs, die reinkamen, waren sehr gut. Marius Wingenbach hat für Aufsehen gesorgt.“

Es spielten: S. Weber, Hoffmann, Herbst (65. Wilbert), Schiffers (65. Kubatta), Regehr (65. Demiraj), Hild, Wingenbach (84. Reif), Reintges, F. Weber, Saftig (84. Schmitz), Dolon

SR: Vincent Hardt (Nassau)

Zuschauer: 200

Tore: 0:1 F. Weber (6.), 1:1 Toumpan (16.), 2:1/3:1 Fries (21./52.)

Das nächste Spiel bestreitet die SG 99 Andernach am Samstag, 18. Mai um 17.30 Uhr. Dann gastieren die Bäckerjungen zum Saisonabschluss bei der SG Malberg.

(mlat)




Info für Zuschauer: Tageskasse gegen Potsdam und Hamburg am „Marathon-Tor“, zusätzliche Parkplätze am Jugendzentrum

Beim Heimspiel der 2. Frauen-Bundesliga unserer SG 99 Andernach am morgigen Sonntag, 12. Mai (11 Uhr), gegen den Tabellenführer 1. FFC Turbine Potsdam befindet sich die Tageskasse am sogenannten „Marathon“-Tor (siehe Foto), dort erfolgt auch der zentrale Zutritt zum Stadion. Das gilt ebenfalls exakt eine Woche später für die Begegnung mit dem Hamburger SV. Bei beiden Spielen ist der Zugang für Zuschauer übers Tor direkt neben dem Schwimmbad ab 9.30 Uhr eingeschränkt möglich mit Dauer-/Ehrenkarten sowie vorab erworbenen Karten bzw. Online-Tickets.

Sollten die Parkplätze am Stadion erschöpft sein: Bitte rund 200 Meter weiter ins Sportzentrum fahren, vorm Jugendzentrum befindet sich rechts eine große Abstellfläche für mehrere hundert Fahrzeuge.

Wir freuen uns auf euren Besuch !

HIER geht es zum Online-Shop

 




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 12

Die zwölfte Ausgabe des Bäckermädchen-Magazins in dieser Saison zum Heimspiel unserer ersten Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga gegen den 1. FFC Turbine Potsdam (Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (30 Seiten / 13,1 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz12-120524




2:2 gegen Morbach – Bäckerjungen punkten im letzten Heimspiel

Im ersten Spiel nach dem erfolgreichen Klassenerhalt gab es für die SG 99 Andernach zwar nicht den erhofften nächsten Sieg, aber beim 2:2 (2:2) gegen den FV Morbach zumindest einen hochverdienten Punkt. „Ich bin zufrieden“, sagt Trainer Kim Kossmann. „Wir haben zwar nicht gewonnen, aber eine super Leistung gezeigt.“

Dass es nicht zu mehr gereicht hat, lag leider auch an einer Szene, in der Torhüter Steffen Weber in seinem Abschieds-Heimspiel gar nicht gut aussah. Nach einem langen Pass lief Weber vor dem Strafraum am Ball vorbei, Sebastian Schell nutzte das zur zwischenzeitlichen 2:1-Gästeführung (33.).

Den ersten Rückstand durch Maximilian Schemer (12.) hatte Philipp Schmitz noch relativ schnell ausgleichen können. Auf seine zwei Freistoßtore am Sonntag gegen Immendorf ließ er ein drittes innerhalb von vier Tagen folgen, als er seinen unplatzierten, aber harten Schuss zum 1:1 ins Tor hämmerte (17.). Für das 2:2 sorgte dann kurz vor der Pause Tim Hoffmann per Kopf nach einer Ecke (44.), SG-Torjäger Nils Wambach blieb trotz zweier guter Chancen (4., 36.) ein Treffer verwehrt.

In der zweiten Halbzeit wirkten die Bäckerjungen lange Zeit agiler und drängten auf die erstmalige eigene Führung. Gästekeeper Yannick Görgen rettete sowohl gegen Louis Hild (54.) als auch gegen einen weiteren gefährlichen Drehschuss von Wambach (63.). In der Schlussphase war dann jedoch Morbach näher am Siegtreffer. In der 87. Minute zog der eingewechselte Michael Mayer aus 25 Metern einfach mal ab. Der Ball sprang an die Unterkante der Latte und von dort aus nach Ansicht des Schiedsrichtergespanns nicht hinter die Linie.

Drilon Demiraj und die SG 99 Andernach holten am Mittwochabend einen Punkt gegen Morbach. Foto: René Weiss

Es spielten: Weber, Hoffmann, Schmitz, Schiffers, Demiraj (77. Regehr), Kubatta (86. Reif), Hild (77. Herbst), Reintges (88. Oligschläger), Saftig (77. Wingenbach), Dolon, Wambach

SR: Noah List (Alsdorf)

Zuschauer: 60

Tore: 0:1 Schemer (12.), 1:1 Schmitz (17.), 1:2 Schell (33.), 2:2 Hoffmann (44.)

Das nächste Spiel bestreitet die SG 99 Andernach am Sonntag, 12. Mai beim FC Metternich. Der Anstoß erfolgt um 14 Uhr.

(mlat)




Serie im 19. Spiel gerissen: SG 99 verliert mit 1:2 bei der U20 des VfL Wolfsburg

Nach 18 Spielen ohne Niederlage ist die grandiose Erfolgsserie der Andernacher Zweitliga-Fußballerinnen gerissen. Eine Woche nach der enttäuschenden Nullnummer gegen Tabellenschlusslicht TSG Hoffenheim II mussten sich die Andernacher Frauen beim Vorletzten VfL Wolfsburg II nach 70-minütiger Unterzahl mit 1:2 (0:1) geschlagen geben und wirkten dabei, als habe sie in der Schlussphase neben dem Spielglück auch die Kraft verlassen. „Ich bin enttäuscht, aber auch stolz“, drückte SG-Trainer Florian Stein seine Gefühle nach dem Spiel aus. „Enttäuscht über die Niederlage, aber stolz auf meine Mädels, die trotz der widrigen Umstände ab der 20. Minute das Spiel dominiert und bis zur letzten Sekunde alles gegeben haben.“

Ungewohnt fahrig und unkonzentriert wirkten die Andernacherinnen gegen hoch motivierte Wölfinnen von Beginn an. Schon in der zweiten Minute nutzte VfL-Angreiferin Tessa Blumenberg einen haarsträubenden Fehlpass von Leonie Krump, um zum 1:0 ins leere Andernacher Tor zu treffen. Schwerer noch traf die Bäckermädchen der Platzverweis für Magdalena Schumacher, die schon nach 20 Minuten und zwei Fouls von Schiedsrichterin Sophie Fabienne Olivie bei deren Zweitliga-Debüt die Gelb-Rote Karte sah. Klar, dass Stein die Berechtigung des Platzverweises in Zweifel zog und der Unparteiischen die Zweitliga-Reife absprach, klar aber auch, dass der Verlust ihrer Kapitänin die Andernacherinnen zunächst mal aus dem Konzept brachte.

Gegen die aggressiv verteidigenden Wolfsburgerinnen, die zeitweise eine Art Manndeckung übers ganze Feld praktizierten und die SG schon im Aufbau attackierten, häufig mit Erfolg, blieb die optische Überlegenheit des Gästeteams ohne Ertrag. Erst kurz vor der Pause hatte Sarah Klyta die erste Andernacher Chance, wurde aber beim Abschluss gestört (44.).
Im zweiten Durchgang dauerte es acht Minuten, bis sich die Andernacherinnen klassisch auskontern ließen. Franziska Libske setzte sich im Strafraum durch, legte quer, und Tessa Blumenberg schob die Kugel ins leere Tor (54.). Danach stellte der VfL seine Offensivbemühungen weitgehend ein und verlegte sich ganz aufs Verteidigen. Andernach holte eine Ecke nach der anderen raus, allein in Durchgang zwei mehr als ein Dutzend, von denen nur eine zum Erfolg führte, als Carolin Schraa die Flanke von Leonie Stöhr am zweiten Pfosten über die Linie drückte (71.). Mehr wollte den Bäckermädchen an diesem Sonntag einfach nicht gelingen.

„Wir sind nun mal nicht so professionell aufgestellt, dass wir unsere Ausfälle problemlos ersetzen können“, schilderte Stein die Lage, „Heute standen bei uns fünf Mädels auf dem Platz, die angeschlagen sind und eigentlich gar nicht spielen dürften. Auf die, die heute gespielt haben, werde ich nichts kommen lassen.“ Statt dem 1. FFC Turbine Potsdam (1:1 beim Hamburger SV) mit einem Sieg die Tabellenführung wieder zu entreißen, sind die Andernacherinnen erst mal auf Platz drei „abgestürzt“. Ob sich das Blatt in den Heimspielen gegen Potsdam und den HSV wieder wenden lassen wird, weiß auch Trainer Stein nicht: „Maggis Platzverweis ist eine Vollkatastrophe. Noch weiß ich nicht, wer gegen Potsdam spielen soll.“ Mit einer Krise hat das allerdings nichts zu tun. „Wir sind ja nicht abgestiegen, sondern gehören immer noch zu den besten Mannschaften der Liga“, rückte Stein die Verhältnisse zurecht. „Und mit einem Sieg am nächsten Sonntag können wir die Potsdamer wieder überholen.“ Stefan Kieffer

Die Statistik zum Spiel gibt es HIER

Die Video-Highlights auf sporttotal.tv gibt es HIER 

Das nächste Spiel: SG 99 Andernach gegen 1. FFC Turbine Potsdam am Sonntag, 12. Mai, um 11 Uhr.

Der (zu späte) Anschlusstreffer: Carolin Schraa erzielt in Wolfsburg ihr zehntes Saisontor für die Bäckermädchen, zu einem Punktgewinn sollte das unterm Strich aber nicht reichen. Foto: Tobias Jenatschek