1

Jahreshauptversammung am 17. Oktober: Schellenbach scheidet nach 13 Jahren als Vorsitzender der SG 99 aus – Schmitz übernimmt

Die SG 99 Andernach hat mit halbjähriger Corona-Verzögerung in ihrer turnusmäßigen Jahreshauptversammlung am 17. Oktober einstimmig einen neuen Vorsitzenden gewählt: Hans Schellenbach scheidet nach 13 Jahren aus dem Amt aus, für ihn übernimmt Albrecht Schmitz (zuvor Schatzmeister). Schellenbach bleibt dem Verein aber in anderer Funktion erhalten, er beerbt Kai Franzke, der sich in dieser schwierigen Zeit verstärkt seinem Reiseunternehmen widmen muss, als erster Mann des Fördervereins.

Die nach der Schmitz-Rochade vakante Rolle des „Finanzministers“ füllt fortan Emanuel Thiessen aus. Yannik Velthaus, interimsweise schon seit dem Frühjahr als Abteilungsleiter der Senioren im Einsatz, löst diese Aufgabe ab sofort als 2. Vorsitzender. Ansonsten bleibt die Führungsmannschaft der Bäckerjungen und -mädchen weitgehend an Bord, lediglich im Jugendbereich gab es noch zwei Änderungen. Markus Durben steht zwar weiterhin unterstützend zur Seite, stellte sein Amt als zweiter Jugendleiter jedoch zur Verfügung. Künftig bildet Stefan „Adler“ Schmidt gemeinsam mit dem ersten Jugendleiter Salvatore Nizza die Spitze bei den Junioren. Beim weiblichen Nachwuchs gab es einen lange geplanten Führungswechsel: Katharina Sternitzke, schon seit Januar für den aus privaten Gründen zeitlich eingeschränkten Christian Hamm kommissarisch im Amt, ist nun auch offiziell verantwortlich für die vier Juniorinnen-Teams der SG 99. Die komplette Übersicht der neuen Führungsriege gibt es HIER.

Ansonsten ging die insgesamt mit 35 Mitgliedern im „Hotel zum Anker“ bestückte Runde äußerst harmonisch und vor allem rasch über die Bühne. Das lag zum einen an der soliden Finanzlage, die Schmitz in seinem letzten Rechenschaftsbericht als Schatzmeister plausibel erläuterte, und natürlich auch an der sportlich positiven Situation aller im Leistungsbereich aktiven Teams des Vereins.

Co-Trainer Philipp Loosen blickte stellvertretend für Chefcoach und Vorstandsmitglied Kim Kossmann auf das vergangene Geschehen bei der 1. Männermannschaft zurück: Akut abstiegsgefährdet in der Vorsaison, stieg das Team wie Phönix aus der Asche und führt mittlerweile in der neuen Spielzeit die Tabelle der Rheinlandliga an. Die erneute Corona-Pause knapp zwei Wochen nach der Versammlung bremste ungewollt den Elan der Bäckerjungen. Auch bei der 1. Frauenmannschaft sieht es ausgesprochen gut aus: Souveräne Siege gegen Niederkirchen (5:0) und Saarbrücken (6:0) spülten die Schützlinge des Trainergespanns Isabelle Hawel und Florian Stein auf Platz zwei der 2. Bundesliga Süd. Zudem gibt es etwas Historisches in Andernach zu vermelden: Erstmals qualifizierten sich die Bäckermädchen für das Achtelfinale im DFB-Pokal, absolviert wird die nächste Runde in diesem Profisport-Wettbewerb am 5./6. Dezember.

Nicht minder erfolgreich sieht es im Leistungsbereich der Jugend aus: Die A-Junioren (Trainer: Patrick Schmitz) stehen in der Rheinlandliga nach fünf Siegen aus fünf Spielen und sagenhaften 40:4 Toren genau dort, wo der Verein sie auch gerne am Ende der Saison sehen möchte. Die B1-Junioren (Trainer: Markus Hilbig) finden sich in der Regionalliga Südwest mit ausgeglichener Bilanz auf einem soliden Mittelfeldplatz wieder, mehr war da angesichts bärenstarker Konkurrenz nicht zu erwarten. Und die C1-Junioren (Trainer: Steffen Weber), in der vergangenen Spielzeit noch so etwas wie das Sorgenkind, rangieren in der Spitzengruppe der höchsten Verbandsklasse. Die B1-Juniorinnen (Trainer Niklas Bay), aufgrund der Corona-Krise im Frühjahr nur knapp am Aufstieg in die Bundesliga gescheitert, können bald Versäumtes nachholen, sofern es in absehbarer Zeit wieder weitergeht. Ohne Verlustpunkt und ohne Gegentor liegen sie auf Platz eins des zurzeit eingefrorenen Zahlenwerks der Regionalliga Südwest.

Neben all diesen sportlichen Höhepunkten gab es gleich doppelt personell Bemerkenswertes: Schellenbach wurde zum Ehrenvorsitzenden gewählt, Franz Josef Kowalski – langjähriger Trainer der ersten Männermannschaft – in Abwesenheit zum Ehrenmitglied ernannt. Das ging wie auch alle anderen Entscheidungen an diesem Abend einstimmig über die Bühne – untrügliches Zeichen für eine starke Einheit.
Text/Protokoll: Bodo Heinemann (Geschäftsführer)

Der neue Vorsitzende Albrecht Schmitz (links) verabschiedete gebührend den alten Amtsinhaber Hans Schellenbach. Foto: SG 99 Andernach




Einzug ins Achtelfinale des DFB-Pokals geschafft: Bäckermädchen siegen 3:1 gegen Saarbrücken

Am 31. Oktober 1970 hob der DFB das Verbot für Frauenfußball auf. Exakt 50 Jahre später schaffte die SG 99 Andernach am Jubiläumstag etwas Bedeutsames in der Geschichte des Vereins: Erstmals qualifizierte sich eine Mannschaft für das Achtelfinale im DFB-Pokal, ausschlaggebend dafür war das 3:1 (2:0) der Bäckermädchen gegen den 1. FC Saarbrücken. Ähnlich wie im Ligaspiel vor zwei Wochen (6:0) brachten die Andernacherinnen sich früh im Spiel durch Tore von Maren Weingarz (3.) und Lisa Umbach (8.) auf die Gewinnerstraße. Weingarz sorgte mit ihrem zweiten Treffer (63.) für klare Verhältnisse. Nadine Anstatt glückte in der 89. Minute der Ehrentreffer für die Gäste.

In der dritten Runde (Auslosung am 8. November um 18.30 Uhr in der ARD-Sportschau) wartet nun unter Umständen ein echtes Knallerlos. „Ich kenne die anderen Ergebnisse noch nicht, aber schön wäre wieder ein Duell auf Augenhöhe“, schaute Trainerin Isabelle Hawel direkt nach dem Spiel schon voraus: „Falls das nicht klappt, wünschen wir uns den FC Bayern München oder den VfL Wolfsburg hier bei uns in Andernach.“ Gespielt werden soll am 5. oder 6. Dezember. Per Ausnahmegenehmigung darf die SG 99 in Vorbereitung auf diesen Profisport-Wettbewerb seit Freitag wieder trainieren.

Der SWR hat dem Spiel gegen Saarbrücken einen kurzen Beitrag gewidmet, zu sehen HIER (ab Minute 20:45).
Alle Tore der 2. DFB-Pokalrunde gibt es HIER (Spiel der SG 99 ab Minute 6:10).
Voller Einsatz: Die SG 99, hier in den blauen Trikots mit (von links) maren weingarz, Kathrin Schermuly und Magdalena Schumacher zwang den 1. FC Saarbrücken binnen 13 Tagen gleich zweimal in die Knie. Foto: Norbert J. Becker #bettertogether #alleSGegeben



DFB-Pokal am Samstag gegen Saarbrücken: SG 99 verordnet Maskenpflicht

Das für den Samstag vorgesehene Spiel der zweiten DFB-Pokalrunde der 1. Frauenmannschaft unserer SG 99 Andernach gegen den 1. FC Saarbrücken (Anpfiff: 14 Uhr) wird trotz angespannter Corona-Lage wie geplant über die Bühne gehen. Gemäß der nach wie vor gültigen Verfügungslage im Kreis Mayen-Koblenz dürfen dann auch Zuschauer ins Andernacher Stadion (Einlass ab 13 Uhr). Eine Beschränkung verordnet sich der Verein allerdings selbst respektive den zu erwartenden Besuchern. Geschäftsführer Bodo Heinemann erläutert: „Ab dem Betreten des Geländes herrscht Maskenpflicht. Erst wer im Zuschauerbereich selbstständig eine isolierte Position eingenommen hat, darf sich der Maske entledigen. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.“ Um überdies Menschenansammlungen aufgrund der erforderlichen Kontaktdatenerfassung im Bereich der Tageskasse zu vermeiden, empfiehlt die SG 99 allen Zuschauern, sich vorab online HIER zu registrieren.




Starke Gemeinschaft: SHD AG und SG 99 Andernach setzen auf den Nachwuchs

Förderung der regionalen Jugendarbeit – ein Slogan, den sich die SHD AG und auch die
SG 99 Andernach auf die Fahne geschrie­ben haben. Die SHD AG als regionales Software- und starkes Ausbildungsunternehmen begann schon im Vorjahr mit der Unterstützung der Jugendmannschaften des weit über die Kreisgrenze hinaus bekannten Fußballvereins aus der Bäckerjungenstadt. Mittlerweile sind zwei Mädchen- und zwei Jungenteams mit neuen Trikots ausgestattet, zudem wird die Zusammenarbeit mit einer Bandenwerbung am Kunstrasenplatz in der Kernstadt zum Ausdruck gebracht.

SHD-Ausbildungsleiterin Peggy Kücken und Ausbildungsbetreuerin Romy Schäfer trafen sich mit SG-Geschäftsführer Bodo Heinemann, den beiden Jugendleitern Salvatore Nizza und Stefan Schmidt sowie den Spielführer/innen der vier Mannschaften im Andernacher Stadion, um in einer angenehmen Runde über zukünftige Ziele und gemeinsame Aktivitäten zu sprechen. Salvatore Nizza: „Wir sind dankbar und freuen uns über diese Kooperation mit einem renommierten Andernacher Unternehmen. Sowohl die SHD als auch die SG setzen in schweren Zeiten wie diesen gezielt auf den Nachwuchs. Das ist die Zukunft.“

Als eines der größten Andernacher Ausbildungsunternehmen im IT-Bereich rekrutiert SHD junge Menschen der Region. Patenschaften mit Schulen, Praktikantenplätze und viele Messeaktivitäten rund um das Thema Ausbildung in der IT sind heute schon Meilensteine der SHD. Das Gesamtpaket in Sachen Jugendarbeit rundet nun die Partner-schaft mit der SG 99 ab. Neue Ziele, neue Herausforderungen für die laufende Saison – sowohl für die SHD AG als auch die jugendlichen Spieler des Andernacher Fußballvereins. Wir freuen uns auf ein Stück gemeinsame Zukunft.




Munterer Test: SG 99 spielt 3:3 gegen Borussia Mönchengladbach

Die Fußballfrauen der SG 99 Andernach und von Borussia Mönchengladbach nutzten die Länderspielpause für ein gemeinsames Testspiel auf dem Hybrid-Rasenplatz in Miesenheim. Nach abwechslungsreichem Verlauf trennte sich der Tabellenzweite der 2. Bundesliga Süd und der Dritte der Nordstaffel mit einem 3:3 (2:2). Die ersten fünf Treffer gingen dabei allesamt aufs Konto der Fohlen-Elf: Zwei Eigentore (16., 20.) bescherten den Bäckermädchen eine scheinbar komfortable 2:0-Führung, bevor die starke Sarah Abu Sabbah per Doppelpack (32., 43.) den Pausenstand besorgte. Kyra Densing brachte die Borussia nach vorn (60.), Vanessa Zilligen rundete eine Viertelstunde vor Schluss den Torreigen ab. Weiter geht es für die SG 99 am kommenden Samstag um 14 Uhr mit dem Zweitrunden-Spiel im DFB-Pokal, zu Gast im Andernacher Stadion ist dann der 1. FC Saarbrücken.

Unruheherd: Die Gladbacher Offensivspielerin Sarah Abbu Sabbah (am Ball) – hier umringt von den Andernacherinnen Kathrin Schermuly (rechts), Maren Weingarz und Caroline Asteroth – traf zweimal gegen die SG 99 ins Schwarze. Foto: Norbert J. Becker




A-Klasse: SG 99 II verschenkt Sieg in letzter Minute

SG 99 Andernach II – SG Ettringen 2:2 (1:0)

Lange Gesichter im Bäckerjungenlager. Hatte man im letzten Spiel noch das Glück gepachtet, als in der Nachspielzeit noch ein Remis erreicht wurde, hatte man nun innerhalb von nur 4 Minuten einen Zwei-Tore-Vorsprung verspielt. Das Spiel war erst 5 Minuten alt, als Fabian Molitor von Tom Tiede perfekt bedient wurde. Sein Schuß ins lange Eck bedeutete die frühe Führung. Der Gast aus Ettringen war keineswegs geschockt. Der quirlige Thomas Nürnberg traf den Andernacher Querbalken ( 14. Min.) Kurz vor der Pause gab es Chancen hüben wie drüben. Ettringen nach einer Ecke mit Kopfball direkt in die Arme von Etienne Retterath und Tom Tiede per Drehschuß am Fünfmeterraum knapp daneben. Zuletzt noch aus stark abseitsverdächtiger Position ein schlechter Versuch der Gäste , Etienne mittels Heber zu überwinden ( 44.Min. ). Ein Remis hätten sich die Gäste in Halbzeit eins jedoch sicher verdient. Aktive Ettringer arbeiteten mit Beginn der zweiten Halbzeit fleißig am Ausgleich, als etwas überraschend Tom Tiede von links in den Strafraum drängte und mit kräftigem Schuß das 2:0 für seine Farben erzielte ( 51.Min.). Bis weit in die Schlußminuten bot sich danach stets das gleiche Bild. Ettringen kam nicht durch die Defensive der Andernacher und die Hausherren spielten ein ums andere Mal ihre Konter ungeschickt aus. Ein Fernschuß führte in der 87.Min. zum Anschlußtreffer durch Thomas Nürnberg. Etienne erreichte das Leder, der Einschlag war nicht mehr zu verhindern. Die Schiedsrichterin zeigte zwei Minuten Nachspielzeit an. Erneut ein Distanzschuß lenkte Etienne knapp über die Latte. Auch der letzte Eckball des Spiels schien bereits geklärt, als das Leder noch einmal an den Fünfmeterraum flog, wo völlig unbedrängt Thomas Nürnberg goldrichtig zum nun doch glücklichen Punktgewinn einnetzen konnte.

Fazit: Über das ganze Spiel betrachtet ist das Remis verdient, allein der extrem späte Zeitpunkt des Ausgleichs hinterlässt bei der SG 99 II ein schales Gefühl. So kann man in der Tabelle natürlich nicht nach oben klettern. Am Dienstag, den 03.11. geht für die SG 99 II die Reise zum Aufsteiger und Tabellennachbarn nach Heimersheim. Anstoß ist um 19.30 Uhr

Für die SG 99 II spielten: Etienne Retterath, Kim Kossmann, Tom Tiede, Luca Durben, Fabian Molitor, Dominik Größgen, Georg Egorov, Jonathan Burgmer, Yannik Velthaus,  Maicol Oligschläger, Paul Niermann, Nik Ackermann, Burim Zeneli, Jakob Weiler und Jonas Maxein

Text von Siegfried Wesselmann

 




6:0 gegen Saarbrücken: SG 99 festigt Platz zwei in der 2. Bundesliga Süd

Am dritten Spieltag der 2. Bundesliga Süd landeten die Fußballerinnen der SG 99 Andernach einen 6:0 (3:0)-Heimsieg gegen den 1. FC Saarbrücken. Durch die Tore von Vanessa Zilligen (2), Antonia Hornberg, Maren Weingarz, Julia Schermuly und durch ein Eigentor der Saarbrückerin Celine Preuß festigten die SG-Frauen den zweiten Tabellenplatz und wahrten vor dem heimischen Publikum die weiße Weste. So dürfte sich das Trainerduo Isabelle Hawel und Florian Stein das vor dem Spiel vorgestellt haben. Keine zwei Minuten waren gespielt, da klingelte es schon zum ersten Mal im Saarbrücker Kasten. Einen Schuss aus 16 Metern von Julia Schermuly fälschte Antonia Hornberg unhaltbar ab – 1:0. Den Schwung der frühen Führung nahmen die Andernacherinnen mit: Lisa Umbach scheiterte freistehend an Saarbrückens Torhüterin Patricia Chladekova (10.).

Mitten in der Andernacher Drangphase kamen die Gäste gefährlich vor das Andernacher Tor, Saarbrückens Julia Matuschewski schoss den Ball freistehend über das Andernacher Gehäuse (16.). „Man muss sagen, dass es in der Anfangsphase ein Spiel auf Augenhöhe war“, kommentierte Isabelle Hawel. Nach einer Ecke von Lisa Umbach scheiterte Maren Weingarz per Kopf an Chladekova (19). Besser machte es Andernachs Nummer acht zehn Minuten später: Nach Vorarbeit über die linke Seite schoss Weingarz zum 2:0 für die Bäckermädchen ein (29.). Erneut nach einer Umbach-Ecke landete der Ball auf der Saarbrücker Torlinie, der Klärungsversuch von Celina Preuß ging ins eigene Tor (37.). „Wir waren in der ersten Halbzeit sehr effizient und hatten nach etwa 20 Minuten einen richtig guten Zugriff in der Defensive“, stellte Hawel fest.

Im zweiten Durchgang behielten die Bäckermädchen das Heft in der Hand. Die starke Vanessa Zilligen erhöhte per Foulelfmeter auf 4:0, nachdem Antonia Hornberg unsanft zu Fall gebracht worden war (52.). Die Saarbrückerin Sabrina Braunschweig flog nach einem Foul an der agilen Julia Schermuly mit Gelb-Roter Karte vom Platz (54.). In der Folge nutzen die Andernacherinnen ihre Überzahl für zweite weitere Tore. Nach einem Freistoß von Magdalena Schumacher aus dem Halbfeld nickte Zilligen zum 5:0 ein (70.), bevor Julia Schermuly Chladekova freistehend überwand und somit den Schlusspunkt zum 6:0 setzte. „Wir wollten heute Leben auf den Platz bringen, und das ist den Mädels auf jeden Fall gelungen“, freute sich Hawel, die den Blick in die Zukunft richtet:. „Wir haben das nächste Ligaspiel erst am 8. November. Wir gehen mit einem guten Gefühl in die Pause und freuen uns über den guten Start in die Saison.“

Nächstes Wochenende nutzen die Bäckermädchen die Punktspielpause für ein Testspiel gegen Nord-Zweitligist Borussia Mönchengladbach, bevor am Samstag, 31. Oktober, die zweite Runde im DFB-Pokal ansteht. Zu Gast ist dann um 14 Uhr erneut der 1. FC Saarbrücken, gegen den die SG 99 zum ersten Mal das Achtelfinale erreichen möchte.

SG 99 Andernach: Theisen – Engels, Schäfer, Schumacher, Wagner – Kathrin Schermuly (70. Weinel), Zilligen, Umbach (80. Lang) – Julia Schermuly, Weingarz (70. Dillenburg), Hornberg.

Nerven behalten: Per Foulelfmeter erzielte der starke Andernacher Neuzugang Vanessa Zilligen das zwischenzeitliche 4:0 gegen Saarbrücken, eine knappe Viertelstunde später schnürte sie sogar den Doppelpack. Foto: Norbert J. Becker




A-Klasse: SG 99 II holt noch glücklich Punkt in Miesenheim

Spfr.Miesenheim – SG 99 Andernach II  4:4 (2:2)

Auf seifigem Geläuf hatten alle Akteure erhebliche Standschwierigkeiten,wobei in der ersten Viertelstunde die Hausherren überhaupt nichts zuwege brachten. Eine magere 1:0 Führung der Bäckerjungen durch Tom Tiede ( 7.Min.) drückte nur unzureichend deren Überlegenheit aus. Doch eine einzige Chance reichte den Sportfreunden zum Ausgleich. Kevin Kowalski nutzte freistehend eine Kopfballverlängerung zum 1:1/22.Min. Danach hatte die SG 99 II nicht mehr viel zu bieten. Erstarkte Miesenheimer gingen inzwischen verdient durch Lucas Degen in Führung ( 2:1/42.Min ). Der sehr gut aufgelegte Etienne verhinderte mit mehreren Paraden eine deutlicheren Rückstand. Phasenweise verlor seine Defensive völlig die Zuordnung. Unerwartet schaffte jedoch nach einem Konter zum Pausenpfiff Tom Tiede das 2:2/45.Min.

Nach dem Wiederbeginn hatten die Gäste zunächst wieder alles im Griff. Tom Tiede sorgte per Foulelfmeter ( und damit seinem dritten Treffer ) nun wieder logischer Weise für die Führung der SG 99 II ( 2:3./ 58.Min. )  Geforderte Sportfreunde mussten sich also am Riemen reißen und taten das auch vehement. Erneut verloren die Mannen von Kevin Müller den Zugriff, kamen regelmäßig den einen Schritt zu spät. Ein Eckball mit anschließendem Kopfballtor durch Christian Schopf bedeutete das 3:3/70. Min.  Raffiniert fädelte Kevin Kowalski kurz darauf bei Etienne Retterath ein und holte damit einen Strafstoß heraus. Den Elfmeter verwandelte Marc Homfeld sicher zum 4:3/74.Min. Letzte Kräfte wurden bei den Andernachern mobilisiert. Was gab es noch zu verlieren ? Tatsächlich gelang es Jakob Weiler in der letzten Sekunde des Spiels ( 90.+3 ) nach einer Ecke das Leder im Tor von Miesenheim unter zu bringen.

Beide Teams hätten schon früher eine Vorentscheidung erreichen können, weswegen das Remis in dem wechselvollen Spiel irgendwie angemessen erscheint.

Kommenden Freitag spielt um 20 Uhr die SG Ettringen in Andernach. Will die SG 99 Andernach II aus dem Tabellenkeller, muß dreifach gepunktet werden.

Für die SG 99 II spielten: Etienne Retterath, Paul Niermann, Tobias Wagner, Tom Tiede, Luca Durben, Jakob Weiler, Georg Egorov, Jonathan Burgmer, Michael Koch, Maicol Oligschläger, Fabian Molitor, Philip Oster, Karl Runkowsky, Kim Kossmann und Nik Ackermann

Text und Bild von Siegfried Wesselmann

Etienne Retterath chancenlos. Kevin Kowalski (rot/Miesenheim) trifft zum zwischenzeitlichen 1:1




Historischer Zweitliga-Sieg: SG 99 fertigt den 1. FFC Niederkirchen mit 5:0 ab

Ein historischer Moment für die Fußballfrauen der SG 99 Andernach, auch wenn es vielleicht nur ein kleiner war: Den Bäckermädchen gelang der insgesamt zehnte Sieg in der zweithöchsten Klasse der Republik, der 5:0 (4:0)-Sieg gegen einen indisponierten Aufsteiger 1. FFC 08 Niederkirchen ging auch in dieser Höhe vollauf in Ordnung und war für die SG 99 zugleich der höchste jemals in dieser Klasse. Wie eng es in der Südgruppe der 2. Liga zugeht, verdeutlicht ein Blick auf die Tabelle: Der Drei-Punkte-Pack spülte Andernach hurtig auf Platz zwei. Was aber ein wenig über die wirkliche Konstellation hinwegtäuscht, schließlich tummeln sich dahinter fünf punktgleiche Teams. Der SG 99 wird’s herzlich egal sein, die Momentaufnahme als erster Verfolger des 1. FC Köln sorgte für Stimmung.

Trainerin Isabelle Hawel war natürlich sehr zufrieden mit der Darbietung ihrer Schützlinge: „Die Mädels haben sich voll an die Vorgaben gehalten. Mit flexiblem Wechselspiel waren wir nur schwer auszurechnen. Viel Ballbesitz und schnelle Kombinationen haben dazu beigetragen, dass wir schöne Tore erzielen konnten. Jede einzelne Spielerin hat sich in den Dienst der Mannschaft gestellt, zumal wir im Prinzip nur 14 einsatzfähige zur Verfügung hatten.“ Ersatztorfrau Kathrin Günther, Laura Weinel, Sarah Krumscheid und auch Maren Weingarz standen zwar auf dem Spielbericht, waren aber allesamt mehr oder weniger angeschlagen. Was dem Elan des Gastgebers aber keinerlei Abbruch tat, ganz im Gegenteil: Schon nach 75 Sekunden zappelte der Ball erstmals im Netz, als Lisa Umbach nach einer Bilderbuchkombination über rechts die uneigennützige Vorarbeit von Julia Schermuly zur Führung veredelte. Knapp zehn Minuten später lief ein ähnlicher Angriff über die linke Seite, Antonia Hornberg musste nach Zuckerhereingabe von Caroline Asteroth am hinteren Pfosten nur noch den Fuß hinhalten.

Danach erholte sich der angeschlagene Gegner nach und nach, strahlte nach vorn aber so gut wie keine Gefahr aus. Ganz anders die Bäckermädchen, die per Doppelschlag die Begegnung noch vor der Pause zu ihren Gunsten entschieden. Umbach nutzte ein Gewühl vor dem Niederkirchener Gehäuse zu ihrem zweiten Treffer an diesem sonnigen Nachmittag (43.). In der Nachspielzeit der ersten Hälfte gelang Julia Schermuly gar das 4:0, als sie mit präzisem Flachschuss der FFC-Torhüterin Nicole Vuk das Nachsehen erteilte. Wer nun aber glaubte, dass sich der muntere Torreigen nach dem Wechsel fortsetzen würde, sah sich getäuscht. Andernach war mit hoher Ballbesitzquote zwar weiterhin tonangebend, die ganz klaren Torgelegenheiten ließen aber bis zur Schlussphase auf sich warten. Umbach hatte ihren dritten Treffer auf dem Fuß, traf den abprallenden Ball nach einem Schuss von Kathrin Schermuly und Vuk-Parade aber nicht richtig (77.).

Auf der Gegenseite wäre dem Tabellenletzten fast der Ehrentreffer geglückt, doch mit vereinten Kräften vereitelten Keeperin Jana Theisen und ihre Vorderfrauen binnen Sekunden gleich mehrfach den drohenden Einschlag (83.). Den Schlusspunkt hinter eine alles in allem unterhaltsame Partie setzte die eingewechselte Magdalena Lang. Kathrin Schermuly donnerte den Ball an die Unterkante der Latte, den Abpraller beförderte Lang mit gefühlvollem Kopfball-Lupfer zum 5:0-Endstand über die Linie (88.). Ganz so einfach wird es in einer Woche an gleicher Stelle sicher nicht, dann kommt der 1. FC Saarbrücken (2:0 gegen Ingolstadt) nach Andernach.

SG 99 Andernach: Theisen – Engels, Schäfer (81. Lang), Schumacher, Wagner (81. Poppe) – Zilligen, Kathrin Schermuly – Julia Schermuly, Umbach, Asteroth – Hornberg (63. Dillenburg).


Entschlossener Einsatz von Vanessa Zilligen (dunkelblaues Trikot), die den Ball auf Höhe der Mittellinie per Kopf in Richtung gegnerisches Tor befördert. Links daneben beobachtet Julia Schermuly, Torschützin zum 4:0-Halbzeitstand, die Aktion ihrer Teamkollegin.⋌Foto: Jörg Niebergall




Kostenloser Download: Die digitale Stadion-Zeitung – Ausgabe 4

Die vierte Ausgabe der Stadion-Zeitung in dieser Saison zum Heimspiel unserer 1. Frauenmannschaft gegen den 1. FFC 08 Niederkirchen (Sonntag, 11. Oktober, 14 Uhr) gibt’s HIER als digitale Version (17 Seiten / 5,78 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz04-111020