1

Bäckerjungen gelingt souveräner Heimsieg gegen Westerburg

Es war kein aufregendes Rheinlandliga-Spiel, aber ein aus Andernacher Sicht erfolgreiches. Beim 3:0 (2:0) gegen die SG Westerburg war früh entschieden, an wen die drei Punkte gehen – und das ohne, dass die Gastgeber brillieren mussten. „Das war keine Meisterleistung von uns“, sagt Trainer Kim Kossmann. „Aber ich hatte zu keiner Zeit Angst, dass wir heute scheitern.“

Die Grundlage für einen größtenteils entspannten Andernacher Fußballnachmittag legte am Samstag wie so oft Torjäger Nils Wambach. Erst verwandelte er einen klaren Foulelfmeter sicher zum 1:0 (13.). Nur zwei Minuten später setzte er sich nach einem langen Ball im Zweikampf gegen den herauslaufenden Gästekeeper Jonathan Kloft durch und traf aus der Distanz zum 2:0 ins verwaiste Westerburger Tor.

In der Folge entwickelte sich ein höhepunktarmes und aus Andernacher Sicht kontrolliertes Spiel, das nur in der Viertelstunde vor der Halbzeitpause noch einmal Fahrt aufnahm. Westerburg kam in dieser Phase gegen etwas zu passive Gastgeber dem Anschlusstreffer nahe, Tobias Schnabel (30.) und Paul Reichelt (36.) scheiterten jedoch jeweils an Luca Jordi Bolz im Andernacher Tor. Auf der Gegenseite hatte allerdings Daniel Herbst auch bereits die endgültige Entscheidung auf dem Fuß (38.).

Für die sorgte stattdessen kurz nach Wiederanpfiff Marius Wingenbach, der weit vor dem gegnerischen Strafraum zum Sololauf ansetzte und sicher zum 3:0 abschloss (50.). Daraufhin passierte kaum noch etwas. Andernach kontrollierte die Partie mit geringem Aufwand, Weitersburg blieb passiv und ungefährlich. Einziger verbliebener Höhepunkt: Eine schöne Einzelaktion des eingewechselten Neu-Andernachers Gafur Seker, der allerdings im Abschluss an Kloft scheiterte (83.). „Wir haben getan, was wir tun mussten und verdient gewonnen“, sagt Kim Kossmann.

Es spielten: Bolz, P. Schmitz, Weidenbach, Regehr, Saftig, Demiraj, Herbst (61. Kubatta), Wingenbach (61. Seker), Reintges, Dolon (61. Lutz), Wambach (61. Welter)

SR: Manuel Mück (Koblenz)

Zuschauer: 100

Tore: 1:0/2:0 Wambach (13., Foulelfmeter/15.), 3:0 Wingenbach (50.)

Das nächste Spiel bestreitet die SG 99 Andernach am Mittwoch, 19. März (20 Uhr) beim VfB Linz.

(mlat)

Marius Wingenbach sorgte mit einem schönen Solo für den 3:0-Endstand. Foto: René Weiss




Kostenloser Download: Das digitale Bäckermädchen-Magazin – Ausgabe 10

Die zehnte Ausgabe des Bäckermädchen-Magazins in der Saison 2024/25 zum Heimspiel unserer ersten Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga gegen den FC Ingolstadt 04 (Sonntag, 16. März, 11 Uhr in Mendig) gibt’s HIER als digitale Version (34 Seiten / 14,8 MB) zur Ansicht und/oder zum Download:

sz10-160325




„Feuer frei!“ – Andernach kämpft im Kellerduell um drei wichtige Punkte!

Die 2. Frauenfußball-Bundesliga geht ins letzte Saisondrittel. Was für die abstiegsbedrohte SG 99 Andernach im Klartext bedeutet: Noch neunmal bietet sich die Gelegenheit, Punkte zu sammeln, um den Abstand zum rettenden Ufer (aktuell vier Zähler) zu überbrücken. Was am Sonntag um 11 Uhr im Heimspiel gegen den ebenfalls gefährdeten FC Ingolstadt 04 – in der Tabelle drei Plätze über den Bäckermädchen positioniert – durchaus machbar erscheint.

Letztmals in dieser Saison wird die SG 99 ihr Glück auf der Ausweichspielstätte in Mendig versuchen, weil der Naturrasenplatz in der Stadt der Bäckerjungen und -mädchen nach der Winterpause noch nicht adäquat aufbereitet werden konnte. Was aber bereits ordnungsgemäß gelaufen ist: Im Rahmen des obligatorischen Zulassungsverfahrens zur Zweitliga-Spielzeit 2025/26 – für Andernach wäre es bereits die insgesamt achte – hat der Verein schon deutlich vor Fristende (17. März) die erforderlichen Unterlagen beim DFB eingereicht.

Fünf Teams im unteren Tabellendrittel werden die insgesamt drei Absteiger unter sich ausmachen. Der SC Freiburg II als Tabellenletzter (11 Punkte) hat Andernach (12), den FSV Gütersloh (13), den FC Bayern München II, Ingolstadt (jeweils 16) und den SV 67 Weinberg (17) noch in relativer Schlagdistanz. Was für die Bäckermädchen heißt: Im Duell mit den genannten Teams sollte tunlichst ein Dreier her. Vor knapp einem Monat in Weinberg (4:2) klappte das, jetzt gegen Ingolstadt, danach gegen Gütersloh (30. März), in Freiburg (13. April) und in München (27. April) soll Ähnliches gelingen. Bonuspunkte soll es idealerweise in den Spielen gegen ambitionierte Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte geben.

Nach den Spielen gegen die beiden Liga-Topteams aus Nürnberg (1:4) und Berlin (0:3) beginnen somit die Wochen der Wahrheit für die SG 99 im Kampf um den Klassenerhalt. Trainer Thomas Strotzer mahnt zur Gelassenheit: „Wir bleiben ganz bei uns und überlegen Woche für Woche, was wir besser machen können.“ Beim jüngsten 0:3 vor 5272 Zuschauern in Berlin war es das System mit Fünfer-Abwehrkette, was seiner Meinung nach nicht wunschgemäß funktionierte. Gegen Ingolstadt vertraut er daher in der Defensive wohl einer Viererreihe. Wahrscheinlich wieder mit Laura van der Laan dahinter zwischen den Pfosten, die nach zuvor drei Spielen ohne Einsatz in der Alten Försterei speziell in der zweiten Halbzeit eine höhere Niederlage verhinderte.

Personell ist das Andernacher Ensemble relativ dicht am zurzeit maximal Möglichen. Maren Weingarz wird am Wochenende wieder dabei sein, nachdem sie in der Hauptstadt krankheitsbedingt passen musste. Lediglich Carolin Dillenburg (Bänderriss im Fuß) wird eine ganze Weile ausfallen. Im hinteren Bereich nähert sich Abwehrchefin Magdalena Schumacher nach langer Abstinenz beständig ihrer Bestform, das gilt im Mittelfeld auch für Kathrin Schermuly (kämpft zurzeit mit Achillessehnen-Problemen) und im Angriff für Carolin Schraa.

Inwiefern das dazu beiträgt, den Oberbayerinnen aus Ingolstadt nach dem Unentschieden im Hinspiel nun drei Punkte abzuknöpfen, bleibt abzuwarten. Beim 1:1 seinerzeit spät im September egalisierte Leonie Stöhr, die sich in Berlin einen Bluterguss einhandelte, nach grobem Torwartschnitzer den Rückstand. Diesmal möchte sich die SG 99 jedoch nicht mit einem Remis zufriedengeben. Strotzer erklärt unmissverständlich: „Feuer frei. Wir werden mutig anlaufen und die Flucht nach vorne suchen.“




Niederlage bei Union Berlin – Fokus auf richtungsweisende Duelle

Die Bäckermädchen mussten sich im Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin mit 0:3 geschlagen geben. Vor beeindruckender Kulisse im Stadion An der Alten Försterei zeigte die Mannschaft phasenweise eine engagierte Leistung, konnte den Tabellenzweiten der 2. Frauen-Bundesliga jedoch nicht ernsthaft in Bedrängnis bringen.

Union Berlin beginnt druckvoll – Andernach früh im Rückstand

Von Beginn an entwickelte sich eine intensive Begegnung, in der Union Berlin das Tempo bestimmte und früh auf die Führung drängte. Bereits in der 13. Minute fand eine präzise Hereingabe von Antonia Halverkamps die freistehende Lisa Heiseler, die am zweiten Pfosten nur noch einschieben musste. Die SG 99 hatte Mühe, sich gegen die schnellen Angriffe der Gastgeberinnen zu behaupten, verteidigte jedoch zunehmend kompakter und fand nach dem frühen Rückstand besser ins Spiel.

Nach einer knappen halben Stunde dann die erste Gelegenheit für Andernach: Besarta Hisenaj kam nach einem Freistoß zum Abschluss, ihr Schuss landete jedoch am Außennetz (23.). Trotz zunehmender Sicherheit im eigenen Spiel mussten die Bäckermädchen kurz vor der Pause einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Ein unnötiger Ballverlust im Spielaufbau ermöglichte es Union, schnell umzuschalten. Korina Janez spielte einen präzisen Pass in die Tiefe, den Heiseler mit einem geschickten Heber über Torhüterin Laura van der Laan zum 2:0 verwertete (45.+3).

„Das war ein richtig bitterer Zeitpunkt für das zweite Gegentor“, ärgerte sich SG-99-Trainerin Isabelle Hawel. „Wir hatten uns stabilisiert und wollten mit einem knappen Rückstand in die zweite Halbzeit gehen. Dieser Treffer hat uns das Genick gebrochen.“

Schneller Knockout nach der Pause

Nach dem Seitenwechsel versuchten die Gäste aus Andernach, sich ins Spiel zurückzukämpfen. Doch erneut schlug Union in einem entscheidenden Moment zu. Ein Eckball in der 55. Minute fand den Kopf von Lisa Heiseler, die mit ihrem dritten Treffer des Tages auf 3:0 erhöhte. Damit war die Vorentscheidung gefallen.

Im weiteren Verlauf verhinderte Torhüterin Laura van der Laan mit mehreren starken Paraden eine höhere Niederlage. Unter anderem entschärfte sie Abschlüsse von Antonia Halverkamps (49.), Naika Reissner (78.) und Dina Orschmann (85.). Auf der anderen Seite konnte sich auch die SG 99 noch zwei vielversprechende Chancen erarbeiten. In der 75. Minute scheiterte die eingewechselte Sarah Klyta im Eins-gegen-Eins an Union-Keeperin Cara Bösl, kurz vor Schluss brachte Jette Schulz die Berliner Schlussfrau mit einem raffinierten Schuss erneut in Bedrängnis (87.).

„Schade, dass wir uns nicht mit einem Tor belohnen konnten“, resümierte Hawel nach dem Spiel. „Ein Ehrentreffer hätte das Ergebnis zwar nicht verändert, aber der Mannschaft Selbstvertrauen gegeben.“

Blick nach vorn: Endspiele im Abstiegskampf

Mit dieser Niederlage bleibt die SG 99 Andernach auf einem der Abstiegsplätze, hat aber in den kommenden Wochen die Chance, gegen direkte Konkurrenten wichtige Punkte zu sammeln. Die nächsten Partien gegen den FC Ingolstadt, Gütersloh und Freiburg werden entscheidend sein.

„Jetzt kommen die Endspiele, da müssen wir liefern“, machte Hawel unmissverständlich klar. „Wir haben in den letzten Wochen eine Entwicklung gezeigt, aber es wird Zeit, dass wir uns dafür auch belohnen.“

Die SG 99 bedankt sich bei allen mitgereisten Fans für die Unterstützung und richtet den vollen Fokus auf die anstehenden Aufgaben im Kampf um den Klassenerhalt.

Die Highlights des Spiels findet ihr hier

Die Statistik zum Spiel: hier




3:1 in Schweich – Bäckerjungen drehen trotz 75-minütiger Unterzahl das Spiel

Es war sicher nicht eins der besten, aber doch eins der emotionalsten Spiele der SG 99 Andernach in dieser Saison. Nach einer ersten Halbzeit zum Vergessen kamen die Bäckerjungen beim TuS Mosella Schweich in Unterzahl zurück und gewannen durch späte Tore noch mit 3:1 (0:1). „Das war ein geiler Sieg“, sagt Trainer Kim Kossmann.

Dabei lasen sich die ersten 45 Minuten noch wie eine Chronologie des Grauens. Acht Minuten dauerte es, bis die Gastgeber durch Stefan Schleimer in Führung gingen. 16 Minuten dauerte es, bis sich Andernachs Daniel Neunheuser nach einem Ballverlust als letzter Mann nur mit einem Foul zu helfen wusste und dafür die rote Karte sah. Nach einer halben Stunde hatte Kossmann bereits drei Mal gewechselt, zum Teil taktisch, zum Teil verletzungsbedingt. Leon Kryeziu musste nach einem unglücklichen Zusammenprall mit dem Knie sogar vom Krankenwagen abgeholt werden. „Die erste Halbzeit war generell gar nicht gut“, sagt Kossmann. „Immerhin haben wir ganz ordentlich verteidigt und kein weiteres Gegentor kassiert.“

Nach der Pause lief es für die Andernacher deutlich besser. Zwar mussten sie weiterhin einige brenzlige Situationen überstehen und profitierten dabei auch vom Schweicher Unvermögen im Abschluss, doch nun beteiligten sich die Gäste trotz Unterzahl auch selbst aktiver am Spiel. Zwei Einwürfe brachten dann kurz vor Schluss die Wende: Der erste führte zu einem Eigentor von Alexander Schwarz zum 1:1 (84.), den zweiten nutzte Nils Wambach per Kopf zum Andernacher 2:1 (90.+2). In den letzten Sekunden gelang Gian Luca Dolon nach einem Konter über Neuzugang Gafur Seker noch der Treffer zum 3:1-Endstand (90.+7).

Es spielten: Bolz, P. Schmitz, Weidenbach, Regehr (21. Herbst), Saftig (30. Lutz), Neunheuser, Demiraj (75. Seker), Kryeziu (30. Wingenbach), Reintges (83. Welter), Dolon, Wambach

SR: Marlon Manderfeld (Birgel)

Zuschauer: 220

Tore: 1:0 Schleimer (8.), 1:1 Schwarz (84., Eigentor), 1:2 Wambach (90.+2), 1:3 Dolon (90.+7)

Besonderheit: Rote Karte gegen Daniel Neunheuser (Andernach, 16.) wegen einer Notbremse.

Das nächste Spiel bestreitet die SG 99 am Samstag, 15. März um 14 Uhr. Dann gastiert die SG Westerburg auf dem Andernacher Kunstrasen.

(mlat)

Traf in zwei Spielen gegen Schweich diese Saison insgesamt vier Mal: Nils Wambach (Archiv-Foto: René Weiss)




Vorbericht: SG 99 Andernach vor schwerer Aufgabe in Berlin

Am kommenden Sonntag wartet auf die SG 99 Andernach eine der schwierigsten Aufgaben der Saison: Auswärts beim Tabellenzweiten 1. FC Union Berlin geht es um wichtige Punkte im Abstiegskampf der 2. Frauen-Bundesliga. Die Partie wird um 14 Uhr im Stadion An der Alten Försterei angepfiffen.

Ausgangslage: Mit nur zwölf Punkten aus 16 Spielen steht die SG 99 Andernach derzeit auf dem vorletzten Tabellenplatz, doch die Konkurrenz ist in Reichweite. Nur zwei Punkte fehlen aktuell auf das rettende Ufer. Nach der 1:4-Niederlage gegen Spitzenreiter 1. FC Nürnberg wollen die Bäckermädchen nun gegen ein weiteres Spitzenteam der Liga bestehen. Ein Punktgewinn gegen die spielstarken Berlinerinnen wäre ein großer Bonus für die Andernacherinnen im Kampf um den Klassenerhalt.

Gegneranalyse: Union Berlin hingegen hat einen perfekten Start ins Jahr 2025 hingelegt und alle drei bisherigen Rückrunden-Partien gewonnen. Mit 37 Punkten rangiert das Team aus der Hauptstadt auf Rang zwei und hat bereits sieben Zähler Vorsprung auf den ersten Nichtaufstiegsplatz. Der Erstliga-Aufstieg ist somit in greifbarer Nähe. Besonders beeindruckend: In den beide vergangenen Partien blieb Union ohne Gegentor und konnte seine Defensivstärke unter Beweis stellen. Zuletzt gewann das Team von Trainerin Ailien Poese mit 1:0 in Weinberg, zuvor setzte es ein starkes 4:0 gegen den 1. FC Nürnberg und einen 2:1-Erfolg beim Hamburger SV.

Die Unionerinnen verfügen über eine Mannschaft mit hoher individueller Qualität und arbeiten unter professionellen Bedingungen. Nach dem Winter hat sich das ohnehin starke Team noch einmal verstärkt. Mit Nele Bauereisen (1. FC Nürnberg) und Tomke Schneider (Eintracht Frankfurt II) kamen zwei Spielerinnen hinzu, die sich nahtlos ins Team eingefügt haben.

SG-Trainer Thomas Strotzer erwartet eine ähnliche Partie wie gegen Nürnberg: „Union spielt einen schnellen, offensiven Fußball und hat auf jeder Position hohe Qualität. Das wird eine riesige Herausforderung für uns.“ Dennoch will Andernach nicht kampflos nach Berlin reisen: „Bis zum 1:2 gegen Nürnberg waren wir absolut konkurrenzfähig. Wenn wir es schaffen, lange die Null zu halten, ist vielleicht etwas möglich.“

Auch Unions Cheftrainerin Ailien Poese warnt davor, die SG 99 Andernach zu unterschätzen: „Andernach ist eine zweikampfstarke Mannschaft mit einer hohen Geschwindigkeit im Umschaltspiel. Diese Geradlinigkeit in die Tiefe wollen wir unterbinden, die Duelle annehmen und unser Spiel mit Ball erfolgreich gestalten, um die nächsten drei Punkte an der Alten Försterei zu behalten.“

Personal und Taktik: Gegenüber dem letzten Spiel gegen Nürnberg muss Andernach auf Maren Weingarz verzichten, die erkrankt fehlt. Das Trainerduo Hawel/Strotzer setzt auf eine kompakte Defensive und schnelle Umschaltmomente. Besonders im Fokus steht erneut Carolin Schraa, die in den letzten beiden Spielen drei Tore erzielte und derzeit in Topform ist.

Magdalena Schumacher könnte eine Option für die Startelf sein, während Alina Wagner nach ihrer Rückkehr aus den USA über die zweite Mannschaft wieder Spielpraxis sammelt. Auch die Einwechselspielerinnen sollen erneut eine wichtige Rolle spielen, wie Strotzer betont: „Die Mädels, die reinkamen, haben gegen Nürnberg gute Impulse gesetzt. Das brauchen wir auch gegen Union.“

Union muss am Sonntag hingegen auf mehrere Spielerinnen verzichten, darunter Maria Cristina Lange, Leonie Köster, Sophie Trojahn, Tomke Schneider, Marie Becker, Ida Heikkinen, Fatma Sakar und Nele Bauereisen.

Historie und direkte Duelle: Das Hinspiel in Andernach endete mit einem 0:2 aus Sicht der Bäckermädchen. Pia Metzker und Korina Janez sorgten für den Berliner Auswärtssieg. Historisch betrachtet verbindet beide Teams jedoch ein besonderes Duell: In den Aufstiegsspielen zur 2. Bundesliga 2019 setzte sich Andernach nach einem 1:1 im Hinspiel in Berlin zu Hause mit einem 2:0-Erfolg durch und feierte den Sprung in die zweithöchste Spielklasse.

Fazit: Die Rollen sind vor dem Duell klar verteilt. Union Berlin geht als Favorit in die Partie, während die SG 99 Andernach mit einem Punktgewinn einen Überraschungserfolg landen könnte. Der Druck liegt jedoch nicht auf den Bäckermädchen, wie Trainer Strotzer betont: „Für uns ist es ein Bonusspiel. Die entscheidenden Partien kommen danach.“ Trotz der Außenseiterrolle will Andernach alles daran setzen, das Spiel so lange wie möglich offen zu gestalten und vielleicht doch etwas Zählbares mit nach Hause zu nehmen.




SG 99 fordert den Tabellenführer – 1:4 Niederlage gegen Nürnberg

Die SG 99 Andernach bot dem Spitzenreiter der 2. Bundesliga, dem 1. FC Nürnberg, eine Halbzeit lang Paroli, musste sich am Ende jedoch mit 1:4 (1:1) geschlagen geben. Nach einem mutigen Auftritt vor der Pause setzte sich die individuelle Klasse der Gäste im zweiten Durchgang durch.

Verdienter Ausgleich nach starker erster Hälfte

Nürnberg begann druckvoll und kam bereits in der 3. Minute durch Nastassja Lein zur ersten Großchance, doch ihr Schuss landete nur am Außenpfosten. Die Bäckermädchen hielten dagegen und erspielten sich eigene Möglichkeiten – allen voran Carolin Schraa, die innerhalb weniger Minuten zweimal gefährlich vor FCN-Torfrau Krammer auftauchte, aber nicht erfolgreich abschließen konnte (11.).

Nürnbergs 3-fach-Torschützin Desic hier im Zweikampf mit Maren Weingarz

Trotz eines couragierten Beginns geriet die SG 99 in Rückstand: Eine Hereingabe von Meroni fand in der Mitte Medina Desic, die den Ball mit der Fußspitze ins Netz spitzelte (23.). Doch die Andernacherinnen zeigten sich unbeeindruckt und hielten das Spiel offen. Die Belohnung folgte in der 35. Minute: Nach einer präzisen Ecke von Lisa Kossmann drückte Schraa das Leder aus kurzer Distanz über die Linie – der verdiente Ausgleich.

„Wir haben in der ersten Halbzeit nicht nur gut mitgehalten, sondern uns auch klare Chancen erspielt“, resümierte Trainerin Isabelle Hawel zufrieden.

Verhaltener Jubel beim Ausgleichtreffer durch Caro Schraa (7)

Nürnberg dreht nach der Pause auf

Nach dem Seitenwechsel übernahm Nürnberg zunehmend die Kontrolle. In der 59. Minute fiel das 1:2, als Desics geblockter Schuss vor die Füße der aufgerückten Luisa Guttenberger fiel, die mühelos zur erneuten Führung einschob.

Die SG 99 kämpfte weiter, hatte jedoch Schwierigkeiten, dem hohen Tempo der Gäste standzuhalten. In der 69. Minute setzte Lein die dreifache Torschützin Desic mit einem präzisen Steckpass in Szene, die SG-Keeperin Marisa Schön per Lupfer überwand. Zehn Minuten später sorgte die montenegrische Stürmerin per Kopf nach einer Ecke von Guttenberger für den 1:4-Endstand (78.).

„In der zweiten Halbzeit hatten wir Probleme mit der Zuordnung und konnten das hohe Tempo nicht mehr mitgehen“, erklärte Hawel. „Dennoch haben wir gezeigt, dass wir uns auch gegen einen Topgegner nicht verstecken müssen.“

Blick nach vorn: Wichtige Spiele stehen an

Trotz der Niederlage bleibt die Zuversicht groß: „Wir wissen, dass unsere Punkte in anderen Spielen geholt werden müssen. Jetzt gilt der Fokus Union Berlin, wo wir eine neue Chance bekommen“, blickt Hawel voraus.

Kati Schermuly war wieder mit an Bord / Foto: Norina Tönges

Positiv hervorzuheben war das Comeback von Kathrin Schermuly, die nach langer Verletzungspause erstmals wieder auf dem Platz stand und wichtige Stabilität ins Spiel brachte. „Mit ihrer Präsenz gibt sie uns Sicherheit, auch wenn die Abstimmung noch nicht perfekt war“, lobte die Trainerin.

Am kommenden Sonntag (14 Uhr) steht das Auswärtsspiel bei Union Berlin an – eine wichtige Gelegenheit für die SG 99, sich im Kampf um den Klassenerhalt zu behaupten.

Die Statistik zum Spiel: hier

Die Video-Highlights gibt es: hier